ehrung

Im Namen der Verständigung

Entschuldigungen zählten noch nie zu Roland Kochs Stärken. Insofern stellte der vergangene Freitag für den hessischen Ministerpräsidenten eine ungewohnte Übung dar, zumal die Verleihung des Hessischen Kulturpreises wohl noch nie so im Fokus des öffentlichen Interesses gestanden haben dürfte wie in diesem Jahr.
Zur Erinnerung: Anfang 2009 fällt das Kuratorium des Hessischen Kulturpreises die Entscheidung, den mit 45.000 Euro dotierten Preis an Vertreter der vier großen Religionsgemeinschaften zu verleihen. Als Preisträger werden der Mainzer Bischof Kardinal Karl Lehmann, der ehemalige evangelische Kirchenpräsident von Hessen-Nassau, Peter Steinacker, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Salomon Korn, und der Orientalist Fuat Sezgin nominiert. Sezgin verzichtet auf die Auszeichnung, aus Protest gegen die Haltung des Zentralrats im Gasakrieg. Daraufhin wird der Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani nominiert – mit Zustimmung der anderen designierten Preisträger. Im März veröffentlicht die Neue Zürcher Zeitung einen Artikel Kermanis über die Kreuzigungsdarstellung Guido Renis. Darin bezeichnet Kermani die Kreuzestheologie als »Gotteslästerung und Idolatrie«, formulierte aber auch: »Ich könnte an ein Kreuz glauben.« Lehmann und Steinacker erklären, den Preis nicht annehmen zu können. Und Koch führt den Beschluss herbei, Kermani den Preis abzuerkennen. Der Schriftsteller erfährt davon aus der Presse. Erst ein Acht-Augen-Gespräch aller Preisträger im August führt dazu, dass die Entscheidung revidiert wird.
Wer jedoch angesichts dieser Vorgeschichte eine Demutsgeste des hessischen Ministerpräsidenten erwartete, wurde enttäuscht. Kochs Laudatio entpuppte sich schnell als eine zeitweise im Reueton vorgetragene Nichtentschuldigung: Zwar sei die Kommunikation mit Kermani »nicht gelungen«, wodurch der »sachliche Konflikt verschärft und Dr. Kermani in eine komplizierte Situation gebracht« worden sei. Aber ohne Lehmann und Steinacker sei das Verhältnis von Religion und Kultur »nicht korrekt beschrieben«.
Salomon Korn fiel es an diesem Abend zu, die Antithese zu Kochs Ausführungen zu formulieren. »Aus der Überzeugung, den einzig wahren Glauben zu besitzen, kann ein Gläubiger nicht auch mit Gewissheit ableiten, damit gleichzeitig, die einzig wahre Sicht der profanen Realität zu haben.« Allein die Trennung von Staat und Religion als Errungenschaft der Aufklärung gewähre Aussicht auf erfolgreiche interkulturelle Gespräche.
Kermani schlug versöhnliche Töne an, auch wenn er an dem umstrittenen Text »nichts zurückzunehmen, nichts zu relativieren und nichts zu entschuldigen habe«. Der Konflikt um seine Nominierung habe gezeigt, »wie Angehörige verschiedener Religionen sich streiten, aber auch, wie sie sich verständigen und Respekt voreinander wiederfinden können«. Danijel Majic

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025