Avram Grant

Im Innern der Macht

von Martin Krauss

Cheftrainer beim vermutlich reichsten Fußballverein der Welt, Chelsea FC, ist »einer der größten Jobs im Sport«, schreibt die Jerusalem Post. Das dürfte einer der wenigen unumstrittenen Kommentare zum neuen Chelsea-Trainer, dem 52-jährigen Israeli Avram Grant, sein.
Sonst muss sich der frühere israelische Nationaltrainer nämlich einiges anhören, seit er vergangene Woche den portugiesischen Trainer José Mourinho ersetzte. »Grant ist in Chelsea so willkommen wie Camilla bei Dianas Beerdigung«, so der frühere Spieler und heutige Kommentator Pat Nevin. Seit Grant am Sonntag sein erstes Spiel – auswärts gegen Manchester United – mit 0:2 verlor, steht er noch mehr in der Kritik. Der Daily Telegraph bilanzierte hämisch: »An dem Tag, als aus ›Avram Who?‹ ›Avram Why?‹ wurde, hat Chelsea einen Spieler, zwei Tore und drei Punkte verloren.«
Mourinho hatte vergangene Woche gekündigt, und der bisherige Sportdirektor Grant rückte auf den Cheftrainerposten. Grant hat nie selbst professionell Fußball gespielt. Mit Maccabi Tel Aviv und Maccabi Haifa wurde er je zweimal Meister, aber der israelische Titel zählt in der großen Welt des Fußballs nicht viel. Als Nationaltrainer verpasste Grant in seinem vierjährigen Wirken die Qualifikation sowohl für die Europameisterschaft 2004 als auch für die WM 2006 – Letztere allerdings, ohne ein Spiel verloren zu haben; nur wegen der besseren Tordifferenz von Frankreich und der Schweiz blieb Israel zu Hause.
Allerdings verweisen die mangelnden Tore auf ein anderes Problem, das Grant vorgeworfen wird: Er ist ein Vertreter des defensiven Fußballs, den Fans nirgends auf der Welt gern sehen. Und er gilt als Netzwerker, dem die Kunst der Intrige nicht ganz fremd ist. »In Grants Karriere sieht man immer das gleiche Muster«, schreibt der Belfast Telegraph: »Er hat immer einflussreiche, reiche Männer umbuhlt und sich selbst im Machtzirkel platziert.« Grant, der fließend Russisch spricht, versteht sich gut mit dem Besitzer von Chelsea, dem russischen Milliardär Roman Abramovich.
Der frühere israelische Nationaltrainer Shlomo Sharf hält Grant für einen »Illusionisten«, der mehr Glück als Können habe, und der aktuelle Nationaltrainer, Dror Kashtan, ist stolz darauf, dass Grant seine Mobilfunknummer nicht besitzt. Grant hat aber nicht nur Gegner im israelischen Fußball. Den meisten Nationalspielern hat die entspannte Art, wie Grant das Team führte, sehr gefallen, und auch Trainerkollege Ran Ben-Shimon vom Erstligisten Hapoel Kiryat Shmona ist begeistert: »Dass Grant Trainer von Chelsea wurde, ist vergleichbar mit Neil Armstrongs Landung auf dem Mond.« Ob Grants Verpflichtung ein großer Schritt für die Fußballwelt ist, muss sich noch weisen, aber dass es ein kleiner Schritt für Grant sei, dürfte schon jetzt falsch sein. Egal, wie lange er bei Chelsea bleibt, sagt der frühere Präsident des israelischen Fußballverbands, Gavri Levi, »sein Ansehen als Trainer wird gestärkt«. Auch diese Einschätzung dürfte sich als unstrittig erweisen.

Geheimdienste

Türkei droht Israel, sollte es Hamas-Terroristen jagen

Laut dem »Wall Street Journal« bereitet sich Israel darauf vor, Hamas-Terroristen weltweit aufzuspüren

 04.12.2023

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023

Solidaritätsbesuch

Steinmeier reist nach Israel 

Jetzt ein Besuch in Israel? Gerade jetzt, sagt der Bundespräsident vor seiner Reise, die an diesem Sonntag beginnt. Wie außergewöhnlich diese wird, zeigt sich schon daran, dass er dazu vorab eine Videobotschaft veröffentlicht

 25.11.2023

Gaza

Israelische Armee findet Hamas-Tunnel unter Schifa-Klinik

Die Funde zeigen, dass die Hamas das Klinikum zu einem Militärstützpunkt umgebaut hatten

 19.11.2023

Berlin

Das erhofft sich Scholz vom Erdogan-Besuch

Der türkische Präsident ist umstritten, aber mächtig

von Michael Fischer und Mirjam Schmitt  17.11.2023

Social Media

TikTok kämpft gegen Bin-Laden-Pamphlet

Zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod geht sein judenfeindliches Pamphlet viral

 17.11.2023

Prozess

Experte und Digitalforensiker entlastet womöglich Gil Ofarim

Ofarim muss sich seit dem 7. November wegen mutmaßlicher Verleumdung, falscher Verdächtigung sowie Betrugs verantworten

 17.11.2023

Aufgegabelt

Blintzes mit Schoko-Chili-Soße

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  17.11.2023