Gemeindeversammlung

Ihre Fragen, bitte

von Christine Schmitt

Josef Latte scheint es eilig zu haben. »Lassen Sie uns keine Zeit verlieren und gleich anfangen, stellen Sie bitte Ihre Fragen«, kommt der Vorsitzende der Repräsentantenversammlung nach einer kurzen Begrüßung bei der Gemeindeversammlung gleich zur Sache. Doch nach einer ersten kurzen Fragerunde kritisiert Gemeindemitglied Mirjam Marcus die Vorgehensweise. »Bisher war es immer üblich, dass der Gemeindevorsitzende einen kurzen Vortrag hält. Das hier ist ja eher eine offene Sprechstunde«, sagt sie und erhält dafür Applaus.
Also ergreift erst einmal Gideon Joffe das Wort und lässt die vergangenen zwölf Monate vor 200 Interessierten im Gemeindehaus an der Fasanenstraße Revue passieren. »Wir haben viel geschafft«, resümiert der Vorsitzende. Beispielsweise sei 14 Jahre lang über einen Umzug der Verwaltung gesprochen worden, den erst der jetzige Vorstand im vergangenen Sommer endlich verwirklicht hat. Elf Jahre lang sei über ein Pflegeheim diskutiert worden, seit einigen Wochen seien die Verträge über die neue Immobilie unter Dach und Fach und der Umzug bereits für den kommenden Sommer geplant. Acht Jahre lang hätten die sefardischen Beter auf eine eigene Synagoge warten müssen. Inzwischen hätten sie ihren Betraum und täglich komme dort ein Minjan zusammen. Und seit Kurzem gebe es auch einen Behindertenclub im Gemeindehaus an der Fasanenstraße. »Wir kümmern uns auch um die Schwächsten der Schwachen«, betont Joffe. Außerdem gehöre das Chaos der Verwaltung der Vergangenheit an, denn sie sei nun neu strukturiert. Und bei der Telefonzentrale erreiche man immer jemanden, der freundlich Auskunft gibt. Für diese Ergebnisse müsse man »sich bestimmt nicht schämen«.
Aber auch bei diesem Vorstand sei nicht alles idyllisch, erwidert Alexander Brenner. Er wolle als ehemaliger Vorsitzender klarstellen, dass es auch vor Joffe nicht nur Chaos und Arroganz gegeben habe und die früheren Vorsitzenden auch nicht »alles nur ignoriert« hätten.
Aufgebracht wartet Maurice Elmaleh, Betreiber des koscheren Lebensmittelgeschäftes in der Goethestrasse, am Mikrofon. Seit einigen Monaten gebe es einen Streit mit Rabbiner Yitshak Ehrenberg, der inzwischen selbst koscheres Fleisch und nun auch Milchprodukte anbiete. Dies schade seinem Geschäft, klagt Elmaleh. Joffe reagierte darauf mit dem Hinweis, dass der Rabbiner nicht anwesend sei und er sich deshalb nicht dazu äußern wolle. Maurice Elmaleh schüttelt den Kopf und ist nicht zufrieden mit der Antwort.
So allmählich wird die Schlange der Wartenden, die auch etwas sagen oder fragen möchten, immer länger. Doch erst ist der Gemeindeälteste Isaak Behar dran. Vor mehr als einem Jahr sei ein Ermittlungsverfahren gegen mehrere damalige Vorstandsmitglieder eingeleitet worden. Was der aktuelle Stand der Dinge ist, will er wissen. »Ich äußere mich nicht über laufende Verfahren, außerdem sind die Betroffenen nicht anwesend«, sagt Gideon Joffe erneut kurz und knapp.
Ob die Gemeinde Schulden hat, fragt dann ein anderes Gemeindemitglied. Seit zehn Jahren sei die Gemeinde defizitär, erläutert Joffe. Mittlerweile liege das Defizit bei zwölf Millionen Euro. »Vor allem die Immobilien wurden in den vergangenen Jahren vernachlässigt«, sagt der Vorsitzende. Die Sanierung würde viel Geld kosten. Ebenso würden die Gemeinde-
schulen zu einem defizitären Haushalt beitragen, im Jahr mit etwa 800.000 Euro, schätzt er. Das Minus sei auch so hoch, da sich bei 30 Prozent der Schüler die Eltern das volle Schulgeld nicht leisten können, ergänzt Peter Sauerbaum, Dezernent für Wissenschaft, Bildung und Kultur.
Wenn die Verwaltung so gut umstrukturiert worden sei, dann frage sie sich und nun auch den Vorstand, warum die schon vor geraumer Zeit beantragte Fluchttreppe in der Synagoge Fraenkelufer noch nicht genehmigt sei, so Mirjam Marcus. Wer die Fluchtwegtür öffne, würde in den Hof fallen. Ganz oben auf der Liste stehe die Klärung dieses Problemes, verspricht Joffe.
Doch die Gemeindemitglieder haben auch noch andere Sorgen. Einige haben so viel zu erzählen, dass sie es nicht schaffen, in zwei Minuten Redezeit überhaupt auf den Punkt zu kommen. Es wird nach Möglichkeiten gefragt, auch nach bestimmten Stichtagen eine Rente für politisch und rassisch Verfolgte zu erhalten. Jemand will geklärt haben, wo und wie die Badminton-Spieler den Schlüssel für die Sporthalle bekommen könne. Wer komme für die Kosten der Rechtsstreitigkeiten auf, in denen einige Mitglieder der Repräsentantenversammlung verwickelt sind? Wer ist jetzt für den Inhalt des Gemeindeblatts »jüdisches berlin« verantwortlich?
Manche Frage geht unter, es herrscht immer mehr Unruhe im Publikum. Dann ist Schluss. Und Gideon Joffe zeigt sich »absolut zufrieden« mit der Gemeindeversammlung. Es seien viele Fragen geklärt worden. Und dass die Versammlung fast drei Stunden gedauert habe, zeigt, wie ernst der Vorstand die Anliegen der Mitglieder nehme.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025