Jugendkongress

»Ihr seid nicht allein!«

Endlich ist es Frühling – ein guter Moment, um neue Energie zu tanken. Und in schwierigen Zeiten braucht man diese noch mehr als sonst. Deshalb ist es kein Wunder, dass Themen wie Resilienz oder der richtige Umgang mit Krisensituationen beim diesjährigen Jugendkongress, der unter dem Motto »You make a difference« am Donnerstagabend begann, besonders im Mittelpunkt stehen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Oder, wie Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), in ihrer Begrüßung das Bedürfnis vieler Anwesenden stellvertretend auf den Punkt bringt, »einfach in einem jüdischen Raum zu sein«. Damit war man auch schon mittendrin im ersten Panel, das quasi den Startschuss für den Jugendkongress gab. Denn die Ereignisse vom 7. Oktober und die Welle antisemitischer Vorfälle haben überall ihre Spuren hinterlassen.

»Ihr seid nicht allein«, machte Josef Schuster den Anwesenden Mut. »Wenn ich in den Saal blicke, dann hat sich die Idee, die wir vor weit über 20 Jahren hatten, mit dem Jugendkongress junge jüdische Menschen zusammenzubringen, bestens bewährt«, so der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. »Das ist vor allem auch für diejenigen wichtig, die aus kleineren Gemeinden kommen.« Gerade für sie gibt es nur wenige Angebote einer Teilhabe am jüdischen Leben.

Zugleich forderte Schuster, dass jungen Erwachsenen mehr Möglichkeiten gegeben werden sollten, sich in ihren Gemeinden vor Ort zu engagieren. »In dem Moment, wo das gelingt, zieht man automatisch weitere junge Menschen an.« Das wäre für ihn ein Weg, die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland nachhaltig zu sichern.

Für Abraham Lehrer, Präsident der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), ist es der gemeinsame Kabbalat Schabbat, auf den er sich immer wieder aufs Neue freut, wenn er auf einem Jugendkongress mit dabei ist.

Seine Botschaft: »Es ist wichtig, die Stimmungen und die Gefühle der anderen Teilnehmer kennenzulernen. Hört euch an, was die anderen denken und fühlen.«

Für Ron Prosor, Israels Botschafter in Deutschland, weckt jeder Jugendkongress erst einmal Erinnerungen an seinen alten Freund Benny Bloch sel. A., den langjährigen Direktor der ZWST, die die Veranstaltung auf die Beine stellt. Mehrere Male war Prosor in den Anfangsjahren mit dabei. 

Zugleich richtete Prosor den Blick auf Israel und sprach davon, wie stolz er auf die junge Generation in Israel sei. »Da waren junge Israelis, weit weg in Kathmandu auf über 5000 Meter Höhe oder in Indien und in Südamerika. Und in dem Moment, in dem sie erfuhren, was am 7. Oktober geschehen war, kehrten sie sofort nach Hause zurück, um den einzigen jüdischen Staat zu verteidigen.« Das gebe ihm die Gewissheit, dass das Land gestärkt aus der Katastrophe herauskommen wird.

Der Jugendkongress ist seit Jahren eine feste Größe im Terminkalender junger jüdischer Erwachsener im Alter zwischen 18 und 35 Jahren. Auch diesmal rechnen die Veranstalter mit über 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland. Sein Erfolgsrezept: die gelungene Mischung aus Workshops oder Vorträgen zu tagesaktuellen Themen mit hochkarätigen Referenten, die viel Stoff für Diskussionen und zum Meinungsaustausch liefern. Und natürlich der gemeinsame Schabbat sowie die schon legendäre Party am letzten Abend. 

So ist es auch dieses Jahr in Berlin. Wer will, kann an der Tour »Unterwelten Berlin« teilnehmen und in die Tunnelfluchten unterhalb der ehemaligen Berliner Mauer eintauchen, eine Segway-Führung durch die Stadt unternehmen oder einen Blick in die Räumlichkeiten der »Jüdischen Allgemeinen« sowie des Zentralrats der Juden in Deutschland werfen – selbstverständlich alles unter fachkundiger Anleitung.

Auch ein Gespräch mit der Bundesvorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang, sowie der Autorin und Aktivistin Düzen Tekkal steht auf dem Programm. Zusätzlich gibt es eine interessante Keynote-Rede, diesmal von Kevin Kühnert, Bundestagsmitglied und Generalsekretär der SPD. Da ergibt sich so manche Möglichkeit, politischen Akteuren kritische Fragen zu stellen und das Gespräch zu suchen.

»Wir wollen bewusst Räume schaffen, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, die extrem herausfordernde, schwere, belastende Zeit seit dem 7. Oktober ein Stück weit zu verarbeiten«, hatte Aron Schuster das Konzept hinter dem diesjährigen Jugendkongress bereits im Vorfeld im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen skizziert. »Es gibt Safer Spaces, moderiert von Expertinnen«, so der Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle weiter. »Wir haben gespürt, der Bedarf nach stabilisierenden Settings ist deutlich gestiegen.«

Traditionell ist der Jugendkongress natürlich auch eine bewährte Plattform, um alte Freunde wiederzutreffen und neue kennenzulernen, kurzum, es geht um Vernetzung und die Stärkung jüdischer Identität. Wie so etwas auch außerhalb des Jugendkongresses funktionieren kann, zeigen die zahlreichen Gruppen, die sich vor Ort in Berlin vorstellen, beispielsweise die JSUD, Maccabi Deutschland oder die queere Initiative Keshet.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025