EILMELDUNG! EU-Kommission setzt Zahlungen an Israel aus

Jerusalem

»Ich liebe diese Stadt«

Der Jom Jeruschalajim 2007 – der 40. Jahrestag der Wiedervereinigung Jerusalems – schien unter keinem guten Stern zu stehen. In Israels Hauptstadt fiel am Mittwoch vergangener Woche ein Teil der Festivitäten dem schlechten Wetter zum Opfer. Auch die Feier im Gemeindehaus an der Fasanenstraße, zu der die Jewish Agency, die Zionistische Organisation Deutschlands und die Jüdische Gemeinde zu Berlin geladen hatten, kämpfte zunächst mit einigen Widrigkeiten. So war die erwartete Video-Grußbotschaft von Jerusalems Bürgermeister Uri Lupolianski nicht in Berlin, sondern in Paris gelandet. Und auch eine geplante Videokonferenz scheiterte zunächst an technischen Schwierigkeiten.
Dennoch hatte die Jubiläumsfeier ihre Glanzlichter. Dafür sorgte unter anderem der israelische Sänger Doron Mazar, der mit seinem Hit »Ani chozer habayta« (»Ich komme heim«) für gute Stimmung im Saal sorgte, wie auch vor ihm bereits die jugendlichen Tänzer von »Zairej Bialik«. Genau der richtige Kontrast zu viel Nachdenklichem an diesem langen Abend. »Wir feiern heute den freien Zugang zu ganz Jerusalem, zur Altstadt, zur Tempelmauer«, hatte Botschaftsrat Joel Lion eingangs betont. »Aber wir wissen auch, dass heute Dutzende Raketen auf Sderot gefallen sind.« Befragt, was ihm ganz persönlich die Heilige Stadt bedeute, meinte Lion: »Das ist mein Zuhause, aber es ist auch ein spezifischer Geruch. Wenn du ihn riechst, in der Altstadt oder auf dem Machane Yehuda, dann weißt du, dass du zu Hause bist.« Architektin Ruth Golani, seit 1966 in Deutschland lebend, bekannte ähnlich freimütig: »Ich liebe diese Stadt, und ich kenne jede Ecke von ihr. Und um ehrlich zu sein, ich kenne sie noch immer besser als Berlin.«
Historische Fakten stellte der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe heraus: Die Geschichte habe sehr verschiedene Herrscher und Bewegungen in Jerusalem gesehen, so Joffe, aber nur eine Religion habe die Stadt zu ihrem geistigen Zentrum gemacht. Und ein Staat Israel ohne dieses Zentrum sei einfach nicht vorstellbar.
Gemeinderabbiner Yitshak Ehrenberg sprach von acht Generationen seiner Familie, die in der Heiligen Stadt gelebt und ge-
wirkt haben. Einer gewissen »Jerusalem-Müdigkeit«, die laut Zeitungsumfragen selbst unter Israelis grassieren soll, begegnet der Rabbiner mit demonstrativem Optimismus: »Wir feiern Jerusalem ohnehin dreimal täglich, im Gebet.« Für Dana Bairamov, die mittlerweile das Jugendzent-rum der Berliner Gemeinde leitet und die vor Jahren in Jerusalem studierte, bedeutet die Stadt einfach »eine Quelle der Inspiration für die Arbeit mit jungen Leuten.«
Für viele ist die 3.000 Jahre alte Stadt nach wie vor ein Anziehungspunkt. Einige Neueinwanderer finden hier auch eine neue Heimat. Für diesen Abend holte man einen von ihnen zurück, zumindest für ein paar Minuten, per Videokonferenz: Boris (Baruch) Babajev war vor einem Jahr von Berlin nach Jerusalem gegangen und un-
terhielt sich zu fortgeschrittener Stunde über die Bildleitung freudestrahlend mit den Eltern und dem Publikum. Die Heilige Stadt war plötzlich ganz nah – und die kleinen Probleme vom Anfang des Jerusalem-Tages vergessen. Olaf Glöckner

 

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025