Jerusalem

»Ich liebe diese Stadt«

Der Jom Jeruschalajim 2007 – der 40. Jahrestag der Wiedervereinigung Jerusalems – schien unter keinem guten Stern zu stehen. In Israels Hauptstadt fiel am Mittwoch vergangener Woche ein Teil der Festivitäten dem schlechten Wetter zum Opfer. Auch die Feier im Gemeindehaus an der Fasanenstraße, zu der die Jewish Agency, die Zionistische Organisation Deutschlands und die Jüdische Gemeinde zu Berlin geladen hatten, kämpfte zunächst mit einigen Widrigkeiten. So war die erwartete Video-Grußbotschaft von Jerusalems Bürgermeister Uri Lupolianski nicht in Berlin, sondern in Paris gelandet. Und auch eine geplante Videokonferenz scheiterte zunächst an technischen Schwierigkeiten.
Dennoch hatte die Jubiläumsfeier ihre Glanzlichter. Dafür sorgte unter anderem der israelische Sänger Doron Mazar, der mit seinem Hit »Ani chozer habayta« (»Ich komme heim«) für gute Stimmung im Saal sorgte, wie auch vor ihm bereits die jugendlichen Tänzer von »Zairej Bialik«. Genau der richtige Kontrast zu viel Nachdenklichem an diesem langen Abend. »Wir feiern heute den freien Zugang zu ganz Jerusalem, zur Altstadt, zur Tempelmauer«, hatte Botschaftsrat Joel Lion eingangs betont. »Aber wir wissen auch, dass heute Dutzende Raketen auf Sderot gefallen sind.« Befragt, was ihm ganz persönlich die Heilige Stadt bedeute, meinte Lion: »Das ist mein Zuhause, aber es ist auch ein spezifischer Geruch. Wenn du ihn riechst, in der Altstadt oder auf dem Machane Yehuda, dann weißt du, dass du zu Hause bist.« Architektin Ruth Golani, seit 1966 in Deutschland lebend, bekannte ähnlich freimütig: »Ich liebe diese Stadt, und ich kenne jede Ecke von ihr. Und um ehrlich zu sein, ich kenne sie noch immer besser als Berlin.«
Historische Fakten stellte der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe heraus: Die Geschichte habe sehr verschiedene Herrscher und Bewegungen in Jerusalem gesehen, so Joffe, aber nur eine Religion habe die Stadt zu ihrem geistigen Zentrum gemacht. Und ein Staat Israel ohne dieses Zentrum sei einfach nicht vorstellbar.
Gemeinderabbiner Yitshak Ehrenberg sprach von acht Generationen seiner Familie, die in der Heiligen Stadt gelebt und ge-
wirkt haben. Einer gewissen »Jerusalem-Müdigkeit«, die laut Zeitungsumfragen selbst unter Israelis grassieren soll, begegnet der Rabbiner mit demonstrativem Optimismus: »Wir feiern Jerusalem ohnehin dreimal täglich, im Gebet.« Für Dana Bairamov, die mittlerweile das Jugendzent-rum der Berliner Gemeinde leitet und die vor Jahren in Jerusalem studierte, bedeutet die Stadt einfach »eine Quelle der Inspiration für die Arbeit mit jungen Leuten.«
Für viele ist die 3.000 Jahre alte Stadt nach wie vor ein Anziehungspunkt. Einige Neueinwanderer finden hier auch eine neue Heimat. Für diesen Abend holte man einen von ihnen zurück, zumindest für ein paar Minuten, per Videokonferenz: Boris (Baruch) Babajev war vor einem Jahr von Berlin nach Jerusalem gegangen und un-
terhielt sich zu fortgeschrittener Stunde über die Bildleitung freudestrahlend mit den Eltern und dem Publikum. Die Heilige Stadt war plötzlich ganz nah – und die kleinen Probleme vom Anfang des Jerusalem-Tages vergessen. Olaf Glöckner

 

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025