Glosse

Ich, der Rächer

Am vergangenen Schabbat saß ich wie immer in der Synagoge auf meinem Platz. Seit über 20 Jahren sitze ich dort. Ich könnte ihn mit verbundenen Augen finden: 14. Reihe, dritte Bank von links. Besucher, die sich auf meinen Platz setzen wollen, werden freundlichst weggescheucht: Das ist mein Platz, tut mir leid. Häufig habe ich mir schon überlegt, ein schönes Namensschildchen anzubringen. Aber das ist nicht wirklich nötig. Wenn ich etwas später in die Synagoge komme, bewachen Synagogennachbarn meinen Platz.
Ich saß also letzten Schabbat wie gewohnt auf meinem Platz und machte es mir für ein kurzes Nickerchen gemütlich. Da spürte ich ein Klopfen. Ich versuchte es zu ignorieren und die Augen zu schließen, doch die Stöße wurden immer intensiver. Ich stand auf und blickte mich um. Da sah ich einen kleinen Jungen hinter mir sitzen. Er mochte vier oder fünf Jahre alt sein. Seine kleine Füßchen reichten nicht bis zum Boden. Darum schwang er mit seinen kleinen Beinchen wie auf einer Schaukel. Dabei stieß er mit seinen kleinen Schühchen ständig an meine Rücklehne: Bumm, bumm, bumm, bumm!
Eine neue Situation für mich. Ratlos lächelte ich seinen Vater an. Der jedoch stierte mich an und ich wusste: Papa würde für die Schaukelfreiheit seines Bübchen kämpfen. Ich setzte mich also wieder hin und versuchte, im Siddur zu beten, an Schlafen war nicht mehr zu denken. Aber das verdammte Hämmern des Jungen störte mich in meiner Konzentration. Ich versuchte, mich leidvoll zu räuspern. Doch nichts geschah. Jetzt trat der Junge sogar mit beiden Füßchen. Irgendwann musste er doch schlappmachen, machte ich mir Hoffnung. Aber das war ein frommer Wunsch.
Ich fühlte mich machtlos. Ein Dreikäsehoch versaute mir tatsächlich den Gottesdienst. Seinen Vater, einen kräftigen Israeli, schien das nicht zu kümmern. Ich be- gann, mich zu hassen. Warum bin ich nur so ein elender Feigling? Eine Stunde lang ging das so weiter. Ich hatte längst den Faden verloren, wusste nicht mehr, auf welcher Seite im Siddur wir gerade waren. Da ging ich raus. Wie gern hätte ich draußen eine Zigarette geraucht. Aber es war ja Schabbat! Außerdem bin ich Nichtraucher. Ich fluchte still vor mich hin. Ich wusste: Lange werde ich das nicht mehr aushalten. Und dann brülle ich den Jungen an, worauf mir sein Vater eine runterhaut. Ich werde hinfallen und meine Frau oben wird schreien. Alle Leute würden über mich reden: »Und der ist Grundschullehrer?« Der Rektor wird mich dann am Montag in sein Büro zitieren ... Oh weh!
Dann ist mir plötzlich etwas eingefallen! Ich ging wieder auf meinen Platz und tat so, als würden mir die Fußtritte wie eine Massage vorkommen. Ich lächelte. Der Gottesdienst war fertig und alle strömten zum Kiddusch. Jetzt stand ich hinter dem Vater und seinem Jungen. Ich ließ meinen Kidduschbecher schön unabsichtlich auf das weiße Hemd des Jungen fallen. Dann stellte ich mich auf die Seite und genoss die Schimpftirade der israelischen Mutter auf den verdutzten Jungen und dessen Vater. Ich kann eigentlich kein Hebräisch. Aber an diesem Schabbat verstand ich alles. Ah, wie das gut tat! Rache kann so traubensaftsüß sein! Beni Frenkel

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025