Art Buchwald

Hurra, ich lebe noch

von Jonathan Scheiner

Von seinen Ärzten war der 80jährige Art Buchwald schon vor Monaten praktisch totgesagt worden. Aber er lebt noch immer in einem Hospiz in Washington D.C. Dort wollte der schwer nierenkranke US-Starkolumnist auf den Tod warten. Kurz zuvor hatte er wegen seiner Diabetes ein Bein verloren. Sich selber gab Buchwald höchstens noch zwei bis drei Wochen. Doch nichts da. Die Ärzte hatten sich getäuscht. Seither springt Buchwald dem Tod täglich von der Schippe.
Buchwald tut vom Sterbebett aus, was er schon sein Jahrzehnten tut. Er schreibt geistreiche und witzige Kolumnen. Und er genießt die Zuwendung, die ihm von allen Seiten entgegengebracht wird: »Ich wußte nicht, daß Sterben soviel Spaß macht«, sagt er sarkastisch. In der Zeitung Herald Tribune beschreibt er seine momentane Situation geradezu hymnisch: »Ich sitze in einem bezaubernden Wohnzimmer, wo ich alles haben kann, was ich will, und ich kann sogar bei McDonald’s anrufen wegen Milkshakes und Hamburgern. Die meisten Leute, die nicht im Hospiz sitzen, müssen eine strenge Diät halten. Sie können nicht glauben, daß ich alles essen darf.«
Buchwalds Sterben hat noch weitere Vorzüge, sagt er. So gibt es einen beständigen Besucherstrom, und seine Familie ist schwer beeindruckt, wer da so alles vorbeischaut. Der Satiriker jedenfalls ist dankbar über soviel Aufmerksamkeit, auch wenn er sie erst mit 80 Jahren erfährt.
Art Buchwalds Karriere begann 1948 bei der Herald Tribune in Paris. Die suchte einen Society-Kolumnisten. Der frisch entlassene Marineinfanterist Buchwald hatte sich als Quereinsteiger beworben. Auf die Frage, ob er denn überhaupt Erfahrung mit den oberen Zehntausend habe, sagte er seinem künftigen Chef, daß er immerhin Wein-Experte beim Marine-Corps gewesen sei. Später sattelte Buchwald auf Satire um. In Spitzenzeiten schrieb er bis zu drei Kolumnen die Woche, die in rund 700 verschiedenen Blättern erschienen und ihm einen Pulitzer-Preeis eintrugen.
Auch in Buchform sind Buchwald gesammelte Kolumnen erschienen. Eines heißt »Nein, meine Klappe halte ich nicht«. Das, hoffen seine Leser, wird er auch vom Krankenbett aus möglichst lange nicht tun.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025