Makkabi

Humus und Tore

von Martin Krauss

Sogar mit einem eigenen Fanblock waren die Gäste angereist. Als am frühen Mittwochabend auf der Julius-Hirsch-Anlage des TuS Makkabi im Eichkamp die Jugendfußballer des FC Hapoel Abu Gosch/ Mevasseret Zion aufliefen, saßen drei weibliche Teenager am Spielfeldrand und feuer-
ten das aus arabischen und jüdischen Is-
raelis bestehende Team an. »Die haben sich im Hostel kennengelernt«, erklärte Eldad Hayet, der Jugendkoordinator des Teams.
Die neu gewonnenen Fans kamen auf ihre Kosten, denn ihre Helden aus Israel gewannen deutlich mit 6:3 (3:0) über die A-Jugend des Berliner TuS Makkabi. Schon nach wenigen Minuten führten die israelischen Gäste, und die Makkabi-Abwehr wurde stellenweise schwindelig gespielt. Am Tag zuvor war das erste geplante Freundschaftsspiel dieses besonderen Fußballvereins (vgl. Jüdische Allgemeine vom 28. Mai) bei seinem Besuch in Berlin – es sollte gegen die A-Jugend von Hertha BSC Berlin gehen – wegen einer Unwetter-
warnung abgesagt worden. Doch am Mitt-
woch konnten sich die Gastgeber, der Zentralrat der Juden, über bestes Wetter freuen, und die Israelis, neun Juden und sieben Araber, waren in bester Spiellaune.
Etwa 30 Zuschauer hatten sich auf dem Vereinsgelände des TuS Makkabi eingefunden. Auch Gerd Liesegang, Vizepräsident des Berliner Fußballverbandes, war da. »Man hat mich angerufen und gefragt, ob ich Lust dazu hätte, mir dieses Spiel anzuschauen«, sagte Liesegang, »da habe ich natürlich zugesagt.«
Besonderen Spaß an dem Spiel hatte Alon Liel, 60, einer der zwei Präsidenten des israelischen Klubs. »Hier spielt ja nicht nur ein israelischer gegen einen deutschen Verein«, erklärte der frühere Diplomat grinsend: »Das ist ja auch ein Duell zwischen Hapoel und Makkabi, also zwischen dem Sportverband der ärmeren Leute und dem der Aristokraten.«
Liels Partner im Präsidentenamt, der Araber Muhamad Jaber, 46, übernahm da den eher staatsmännischen Job der Repräsentation. Dass es nicht leicht war, den Klub in Israel zu etablieren, berichtete er. »Es gab zwar viel Kritik, aber die war nicht ideologisch«, führte er aus. »Vielmehr gab es damals in Abu Gosch noch einen anderen Fußballverein, und der hatte Sorgen, dass er verdrängt würde.« Aber letztlich setzte sich Liels und Jabers Idee eines gemeinsamen jüdisch-arabischen Fußballvereins durch. »Drei Jugendmannschaften haben wir schon«, sagte Jaber. »Nur Mädchenfußball bieten wir nicht an, das hat noch nicht geklappt.«
Der Anpfiff des Spiels war bewusst so gelegt worden, dass sich anschließend Israelis und Deutsche gemeinsam im Klubheim des TuS Makkabi das Champions-League-Finale zwischen dem FC Barcelona und Manchester United anschauen konnten. Dazu gab es nicht nur Würstchen, Salat und Pommes frites, sondern gerade die arabischen Gäste wunderten sich auch darüber, dass ihnen Berliner Humus gereicht wurde. Aber obwohl sich das arabische Dorf Abu Gosch rühmt, den besten Humus in ganz Israel herzustellen, blieb vom Berliner Kichererbsenbrei kaum etwas übrig. Auch dank der neuen weiblichen Fans.

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023