Oscar

Hollywoodreife Intrige

von Tom Tugend

Noch nie hat ein israelischer Film einen Oscar gewonnen. Doch dieses Jahr wurde von Experten gleich zweien eine ernsthafte Chance gegeben, zumindest nominiert zu werden: Joseph Cedars Beaufort ist ein Drama über eine israelische Einheit vor dem Abzug aus dem Libanon im Jahr 2000. Eran Kolins Komödie Die Band von nebenan erzählt die Geschichte einer ägyptischen Polizeikapelle, die in der Negevwüste strandet.
Beide Filme haben bereits auf diversen Festivals Preise eingeheimst. Welcher beim Oscar Israel in der Kategorie »Bester ausländischer Film« vertreten sollte, muss-te die israelische Filmakademie entscheiden, die das offizielle Vorschlagsrecht hat. Vorigen Oktober votierten ihre Mitglieder mehrheitlich für Die Band nebenan.
Doch die American Academy for Motion Picture Arts and Sciences, die die begehrte Trophäe vergibt, weigerte sich, die israelische Oscar-Kandidatur zu akzeptieren. Grund: Die Kategorie, für die der Film eingereicht worden war, heißt offiziell nicht »Bester ausländischer Film« sondern »Bester fremdsprachiger Film«. In Eran Kolins Komödie aber sprechen Ägypter und Israelis miteinander, wenn auch gebrochen, Englisch. Die Band von nebenan war damit disqualifiziert. An ihre Stelle trat automatisch der Zweitplatzierte, Beaufort.
Seither brodelt in Hollywood und Tel Aviv die Gerüchteküche: Die Disqualifizierung sei das Ergebnis einer Intrige, wurde in Zeitungsartikeln und Blogs gestreut. Michael Barker von Sony Pictures Classics, dem amerikanischen Verleih von Kolins Komödie, sprach gegenüber der Nachrichtenagentur Jewish Telegraph Agency (JTA) von »aggressivem Verhalten« der Konkurrenz, »weit über das übliche Maß hinaus«. In 26 Jahren im Filmgeschäft habe er so etwas noch nie erlebt.
Die Beaufort-Produzenten David Zilber und David Mandil dementieren entschieden jede Intrige. »Diese falschen Anschuldigungen sind nur der Versuch, von den eigenen Täuschungsversuchen abzulenken«, sagten sie JTA. Es handele sich um reinen Medienhype, mit dem Ziel, Die Band von nebenan in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, bevor der Film demnächst in den amerikanischen Kinos anläuft. Zilber und Mandil gehen im Übrigen, sagen sie, davon aus, dass ihr Film dabei sein wird, wenn in drei Wochen, am 22. Januar, die Oscar-Nominierungen bekannt gegeben werden. Die Kollegen von Die Band nebenan werden ihnen dafür wohl kaum die Daumen drücken.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025