Oscar

Hollywoodreife Intrige

von Tom Tugend

Noch nie hat ein israelischer Film einen Oscar gewonnen. Doch dieses Jahr wurde von Experten gleich zweien eine ernsthafte Chance gegeben, zumindest nominiert zu werden: Joseph Cedars Beaufort ist ein Drama über eine israelische Einheit vor dem Abzug aus dem Libanon im Jahr 2000. Eran Kolins Komödie Die Band von nebenan erzählt die Geschichte einer ägyptischen Polizeikapelle, die in der Negevwüste strandet.
Beide Filme haben bereits auf diversen Festivals Preise eingeheimst. Welcher beim Oscar Israel in der Kategorie »Bester ausländischer Film« vertreten sollte, muss-te die israelische Filmakademie entscheiden, die das offizielle Vorschlagsrecht hat. Vorigen Oktober votierten ihre Mitglieder mehrheitlich für Die Band nebenan.
Doch die American Academy for Motion Picture Arts and Sciences, die die begehrte Trophäe vergibt, weigerte sich, die israelische Oscar-Kandidatur zu akzeptieren. Grund: Die Kategorie, für die der Film eingereicht worden war, heißt offiziell nicht »Bester ausländischer Film« sondern »Bester fremdsprachiger Film«. In Eran Kolins Komödie aber sprechen Ägypter und Israelis miteinander, wenn auch gebrochen, Englisch. Die Band von nebenan war damit disqualifiziert. An ihre Stelle trat automatisch der Zweitplatzierte, Beaufort.
Seither brodelt in Hollywood und Tel Aviv die Gerüchteküche: Die Disqualifizierung sei das Ergebnis einer Intrige, wurde in Zeitungsartikeln und Blogs gestreut. Michael Barker von Sony Pictures Classics, dem amerikanischen Verleih von Kolins Komödie, sprach gegenüber der Nachrichtenagentur Jewish Telegraph Agency (JTA) von »aggressivem Verhalten« der Konkurrenz, »weit über das übliche Maß hinaus«. In 26 Jahren im Filmgeschäft habe er so etwas noch nie erlebt.
Die Beaufort-Produzenten David Zilber und David Mandil dementieren entschieden jede Intrige. »Diese falschen Anschuldigungen sind nur der Versuch, von den eigenen Täuschungsversuchen abzulenken«, sagten sie JTA. Es handele sich um reinen Medienhype, mit dem Ziel, Die Band von nebenan in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, bevor der Film demnächst in den amerikanischen Kinos anläuft. Zilber und Mandil gehen im Übrigen, sagen sie, davon aus, dass ihr Film dabei sein wird, wenn in drei Wochen, am 22. Januar, die Oscar-Nominierungen bekannt gegeben werden. Die Kollegen von Die Band nebenan werden ihnen dafür wohl kaum die Daumen drücken.

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025