Oscar

Hollywoodreife Intrige

von Tom Tugend

Noch nie hat ein israelischer Film einen Oscar gewonnen. Doch dieses Jahr wurde von Experten gleich zweien eine ernsthafte Chance gegeben, zumindest nominiert zu werden: Joseph Cedars Beaufort ist ein Drama über eine israelische Einheit vor dem Abzug aus dem Libanon im Jahr 2000. Eran Kolins Komödie Die Band von nebenan erzählt die Geschichte einer ägyptischen Polizeikapelle, die in der Negevwüste strandet.
Beide Filme haben bereits auf diversen Festivals Preise eingeheimst. Welcher beim Oscar Israel in der Kategorie »Bester ausländischer Film« vertreten sollte, muss-te die israelische Filmakademie entscheiden, die das offizielle Vorschlagsrecht hat. Vorigen Oktober votierten ihre Mitglieder mehrheitlich für Die Band nebenan.
Doch die American Academy for Motion Picture Arts and Sciences, die die begehrte Trophäe vergibt, weigerte sich, die israelische Oscar-Kandidatur zu akzeptieren. Grund: Die Kategorie, für die der Film eingereicht worden war, heißt offiziell nicht »Bester ausländischer Film« sondern »Bester fremdsprachiger Film«. In Eran Kolins Komödie aber sprechen Ägypter und Israelis miteinander, wenn auch gebrochen, Englisch. Die Band von nebenan war damit disqualifiziert. An ihre Stelle trat automatisch der Zweitplatzierte, Beaufort.
Seither brodelt in Hollywood und Tel Aviv die Gerüchteküche: Die Disqualifizierung sei das Ergebnis einer Intrige, wurde in Zeitungsartikeln und Blogs gestreut. Michael Barker von Sony Pictures Classics, dem amerikanischen Verleih von Kolins Komödie, sprach gegenüber der Nachrichtenagentur Jewish Telegraph Agency (JTA) von »aggressivem Verhalten« der Konkurrenz, »weit über das übliche Maß hinaus«. In 26 Jahren im Filmgeschäft habe er so etwas noch nie erlebt.
Die Beaufort-Produzenten David Zilber und David Mandil dementieren entschieden jede Intrige. »Diese falschen Anschuldigungen sind nur der Versuch, von den eigenen Täuschungsversuchen abzulenken«, sagten sie JTA. Es handele sich um reinen Medienhype, mit dem Ziel, Die Band von nebenan in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, bevor der Film demnächst in den amerikanischen Kinos anläuft. Zilber und Mandil gehen im Übrigen, sagen sie, davon aus, dass ihr Film dabei sein wird, wenn in drei Wochen, am 22. Januar, die Oscar-Nominierungen bekannt gegeben werden. Die Kollegen von Die Band nebenan werden ihnen dafür wohl kaum die Daumen drücken.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025