Synagogeneröffnung

Historisch, solidarisch

sigrid krätschmar Die Anwohnerin freut sich über die Eröffnung der Synagoge – auch aus ganz praktischen Gründen. »Es wird nichts so gut bewacht wie eine Synagoge, sagt mein Sohn, der in Stuttgart in der Nähe der Synagoge gewohnt hat«, erzählt die 78-Jährige. »Und da passieren viel weniger Einbrüche in der Gegend.« Trotz der Vorteile, die eine verstärkte Polizeipräsenz mit sich bringen mag, würde sie es lieber sehen, wenn die jüdischen Gemeinden diese nicht nötig hätten. »Das ist schon traurig, dass so ein Schutz in unserer heutigen Zeit sein muss.«

hans-joachim aldick Der pensionierte Dermatologe wohnt ebenfalls in unmittelbarer Nachbarschaft der Synagoge. Für den 67-Jährigen und seine Frau ist die Eröffnung des alten neuen Gotteshauses ein »freudiges Ereignis«. »Ich finde das toll«, sagt Helga Aldick. »Ich würde auch gerne mal beim Tag der Offenen Tür reingucken.« Sie und ihr Mann sind froh, dass die jüdische Gemeinde trotz Widerständen nun eine schöne neue Synagoge in der ehemaligen Paul-Gerhardt-Kirche bekommen hat. »Die Besetzung fand ich nicht gut«, sagt Hans-Joachim Aldick. »Man hatte sich zu dem Zeitpunkt ja bereits über den Verkauf geeinigt, in einem demokratischen Staat sollte man sich dann auch daran halten.«

joshua kley Der Schüler ist begeistert von der neuen Synagoge. »Ich find’ die besser als die Kirche, weil die Synagoge weiß ist. Die Kirche hat so einen komischen Eindruck gemacht. Die war so finster«, sagt der Zwölfjährige. Besonders schön seien die bunten Fenster mit den hebräischen Schriftzeichen. »Das Einzige, was ich nicht so gut finde, ist, dass da nun keine Uhr mehr dran ist – und dass, wo sie gerade erst richtig gestellt wurde. Da konnte ich immer sehen, wie spät es ist, damit ich weiß, wann die Straßenbahn kommt, falls ich meine Uhr vergessen habe.«

ingrid dirkwinkel Die Sozialarbeiterin ist sichtlich ergriffen, als sie vom Straßenrand aus dem Umzug der jüdischen Gemeinde zur neuen Synagoge zuschaut. »Das ist ein historischer Moment«, sagt die 52-Jährige, »dass an exponierter Stelle in Bielefeld wieder eine Synagoge entstanden ist.« Vorher sei die jüdische Gemeinde nahezu versteckt in den Räumen an der Stapenhorststraße gewesen. Ingrid Dirkwinkel hat das Vorhaben von Anfang an unterstützt, ihren Unmut über die Besetzung hat sie in Leserbriefen an die Lokalzeitung kundgetan. »Ein bisschen komisch ist es aber trotzdem«, gibt die Anwohnerin zu. »Schließlich ist in der Paul-Gerhardt-Kirche auch mein Sohn konfirmiert worden.«

michael milse hat den Zwischenstopp an der neuen Synagoge an diesem Tag in seiner sonntäglichen Radtour eingeplant. »Ich hatte das in der Zeitung gelesen, dass die heute hier die Torarollen durch die Straße tragen, das wollte ich gerne sehen«, sagt der 47-Jährige. Es sei gut, dass die Menschen für ihre Belange gekämpft hätten – die jüdische Gemeinde wie auch die Mitglieder der Paul-Gerhardt-Gemeinde, die sich gegen den Verkauf wehrten. »Den Kirchenbesetzern eine antisemitische Motivation zu unterstellen, fand ich nicht in Ordnung.«

klaus rees Der Fraktionsgeschäftsführer der Grünen im Bielefelder Rat ist glücklich, dass die neue Synagoge nun endlich eröffnet wird. Er hatte sich von Anfang an solidarisch mit der jüdischen Kultusgemeinde gezeigt. »Man muss die Toleranz aufbringen, anderen Religionen ihre Symbolik zu erlauben«, so der Bielefelder, der ebenfalls in der Nähe der Synagoge wohnt. Dies gelte genauso für muslimische Gemeinden, die in einem anderen Stadtteil den Bau einer Moschee mit Minarett planten. »Das muss man denen genauso zugestehen.«

Zusammengestellt von Indra Kley

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025