Geburtstag

Haus mit Geschichte

von Kilian Kirchgessner

In Prag hat das »Jahr der jüdischen Kultur« begonnen. Ausgerufen hat es das Jüdische Museum der tschechischen Hauptstadt: Es feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit Festivals und Ausstellungen im ganzen Land. Von der Prager Staatsoper bis zu kleinen Stadtmuseen in der Provinz sind mehr als 70 Partner am Programm beteiligt. Der ehemalige Staatspräsident Václav Havel übernimmt die Schirmherrschaft über das Jubiläumsprogramm. »Wir möchten die Tschechen besser mit der jüdischen Kultur vertraut machen«, sagt Pavla Niklová vom Jüdischen Museum, die das Festprogramm mitorganisiert. »Wir gehen mit unserem Jubiläumsprogramm ganz gezielt in kleine Orte, um auch die Leute zu erreichen, die ansonsten nie in unsere Ausstellungen in Prag gekommen wären.«
Die Mehrzahl der Besucher dürfte aber aus dem Ausland kommen. Gut eine halbe Million Touristen strömt schon in normalen Jahren in die Ausstellungen, die über das ganze jüdische Viertel Prags verteilt sind. Die Schätze des Museums gelten als eine der weltweit größten Judaica-Sammlungen. Wissenschaftler aus aller Welt kommen zu Forschungszwecken nach Prag.
Vier Synagogen mit Dauerausstellungen zum jüdischen Leben gehören zum Museum, hinzu kommen der alte jüdische Friedhof, eine Kunstgalerie und eine Bi-bliothek von 100.000 Bänden. Sie ist auf Schriften aus Böhmen und Mähren be-schränkt und liefert ein Bild vom Leben der Juden in Tschechien, das in seiner Dichte einmalig ist. Sie ist aber auch ein Zeugnis der traurigen Geschichte der tschechischen Gemeinden: Die meisten Bücher und Kunstgegenstände kamen ins Museum, als ihre Besitzer von den Nazis deportiert wurden.
Kaum etwas illustriert die Geschichte der tschechischen Juden besser als das Museum selbst. Eine freie Institution war es in seinen hundert Jahren nur die kürzeste Zeit. Die Nazis übernahmen es 1942, um daraus nach dem »Endsieg« ein »Museum einer untergegangenen Rasse« zu machen. Die Kommunisten verstaatlichten das Haus 1950 und ließen es systematisch verkommen. Nicht einmal die Gründung geschah aus freien Stücken: Anfang des 20. Jahrhunderts mußten viele Prager Synagogen großen Wohnhäusern weichen, weil die Stadt rasant wuchs. »Damals ist das Museum entstanden, um zumindest die Kunstschätze aus den Synagogen zu retten«, berichtet Pavla Niklová.
Eröffnet werden die Jubiläumsfeierlichkeiten am 1. Februar mit einem Konzert in der Spanischen Synagoge. Das Schulhoff-Quartett führt unter dem Kuppeldach mit seinen goldenen Ornamenten Werke der in Auschwitz ermordeten Komponisten Hans Krása und Gideon Klein auf. Einen Tag später wird in der Gutmann-Galerie hinter der Synagoge eine Ausstellung über das Leben des früheren Museumsdirektors Josef Polák eröffnet. »Unter ihm hat unser Museum schon in den dreißiger und vierziger Jahren Weltniveau errreicht. Gleichzeitig ist sein Schicksal beispielhaft für das Leben von so vielen Prager Juden«, sagt Niklová. Der Kunsthistoriker kam kurz vor der Befreiung in Auschwitz um.
Bis Mitte März wird die Ausstellung zu sehen sein. Im Sommer folgen als weitere Höhepunkte ein Klesmer-Festival, eine Kino- und eine Theaterreihe sowie eine Ausstellung über das Prager Ghetto.
www.jewishmuseum.cz

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025