Jüdisches Museum Frankfurt

Happy birthday, Natur

von Lisa Borgemeister

Ein Geburtstagsfest für die Bäume und Pflanzen? Nein, räumt Leon ein, davon habe er zuvor noch nie gehört. »Aber spannend ist es. Und irgendwie gefällt es mir auch. Die Natur ist schließlich ziemlich wichtig.« Der Grundschüler schiebt die Buntstifte beiseite und betrachtet kritisch sein Bild. Bäume sind da zu sehen und viele Tiere. Alle Kinder haben ein solches Blatt Papier vor sich liegen. Jedes individuell ausgemalt und gestaltet.
Einmal im Monat verwandelt sich der Vortragssaal im zweiten Stock des Jüdischen Museums Frankfurt in eine Kreativwerkstatt für Kinder. Dann wird gebastelt, gelesen, gesungen und gemalt. Fünf Mädchen und Jungen sind diesmal gekommen. Sie sitzen auf Bänken an einem langen Tisch und lauschen den Worten von Christine Keck, die mit ihrer Kollegin Astrid Lembke das Kinderprogramm leitet. »Tu Bischwat – Happy birthday, Natur!«, so das Motto des Nachmittags. Die beiden Leiterinnen erklären, warum es ein solches Neujahrsfest für Bäume gibt.
Raphael ist mit fast neun Jahren der Älteste in der Runde. »Bäume geben den Menschen Sauerstoff«, klärt er die anderen auf. »Außerdem wachsen daran wertvolle Früchte.« Die werden denn auch in kleinen Schüsseln herumgereicht, es gibt Granatäpfel, Datteln, getrocknete Aprikosen, Mango und Apfelsinen. Beim späteren Rundgang durch das Museum entdecken die jungen Forscher noch ganz andere Bäume: etwa den siebenarmigen Leuchter Menora.
»Uns ist es wichtig, die Kinder in ungezwungener Atmosphäre und möglichst spielerisch mit jüdischen Festen und Themen vertraut zu machen«, erklärt Christine Keck. »Da ist es auch nicht schlimm, wenn wir mal vom Thema abkommen und andere wichtige Dinge erklären.« Zum Beispiel, worauf die Menschen geschrieben haben, als es noch kein Papier gab. Oder, ob Bäume tatsächlich 1000 Jahre alt werden können und wie wohl die Stadt Frankfurt vor so langer Zeit ausgesehen hat. Die Fragen der Kinder nehmen kein Ende. Keck und ihre Kollegin antworten geduldig.
Eine Kooperation mit der jüdischen Gemeinde Frankfurt für das Kinderprogramm im Jüdischen Museum gibt es nicht. Aber auch keine Konkurrenz, wie Christine Keck betont: »Wir ergänzen das Angebot der Gemeinde und stehen in engem Kontakt.« Viele der Kinder, die ins Museum kommen, sind nicht jüdisch, aber interessieren sich für die Religion und ihre Geschichte. Andere wissen schon sehr viel, genießen es aber, sich im Museum noch einmal spielerisch mit den Themen auseinanderzusetzen. »Zu uns kommen immer etwa fünf bis zehn Kinder. An den Hohen Feiertagen sind es etwas mehr. Und jedes hat eine eigene Motivation und einen eigenen Kenntnisstand«, fasst Keck zusammen. Ihre Kollegin Astrid Lembke ergänzt: »Oft erklären die Kinder sich Dinge auch gegenseitig. Sie sind stolz, wenn sie etwas wissen, was sie anderen mitteilen können.«
Ob jüdisch oder nicht – schon durchs Alter sind die Vorkenntnisse sehr unterschiedlich. Während der achtjährige Ra- phael über die Wüstenlandschaften in Israel sprechen will, präsentiert die fünfjährige Paula stolz eine selbst gebastelte Obst-Girlande. Und während die Jüngsten eine Pause zum Toben und Fangenspielen einfordern, stecken die älteren Kinder konzentriert ihre Köpfe zusammen und versuchen, ihre Vornamen mit hebräischen Buchstaben zu notieren.
Raphael gehört zu den Kindern, die schon sehr gut Bescheid wissen über jüdische Feste und Rituale. Langweilig ist ihm bei dem Kindernachmittag im Jüdischen Museum deswegen nicht: »Hier muss man nicht so still sitzen wie in der Schule und erfährt trotzdem viel über Israel und das Judentum«, sagt er.
Höhepunkt des Nachmittags ist das Pflanzen eines eigenen Baums. Naja, zumindest einer Blumenzwiebel. Begeistert graben die Kinder in der Erde und verbuddeln ihre Narzissen in kleinen Töpfen. Dass TuBischwat in Israel ein richtiger Feiertag ist und eigentlich erst einen Tag später mit Baumpflanzaktionen gefeiert wird, haben sie bereits gelernt. »Aber morgen«, wirft ein Mädchen ein, »muss ich schließlich wieder in den Kindergarten. Deswegen pflanze ich meine Blume eben einen Tag früher. Ich glaube, das ist okay so.«
Das Kinderprogramm im Jüdischen Museum Frankfurt, Untermainkai 14-15, gibt es an jedem zweiten Sonntag im Monat, jeweils von 14 bis 16 Uhr. Teilnehmen können Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Kinder zahlen zwei Euro Eintritt plus zwei Euro Unkostenbeitrag. Der nächste Termin am 8. März trägt die Überschrift »Purim – die schöne Heldin und der böse Minister«.

www.juedischesmuseum.de

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert