Chabad-Zentrum

Hamburger Familienbande

Hamburger Familienbande

Loeb Bistritzky eröffnete
neues Chabad-Zentrum

»Hier steht mein Großvater«, sagt Rabbiner Shlomo Bistritzky von Chabad Lubawitsch Hamburg und zeigt auf den 80jährigen Loeb Bistritzky aus Jerusalem. 1926 wurde der Sohn eines Kaufmanns in Hamburg geboren. Er besuchte die Talmud-Tora-Schule am Grindelhof. Als Elfjähriger mußte er mit seinen Eltern und Geschwistern vor den Nazis fliehen. Auf Einladung der Hansestadt kehrte er jetzt erstmals an die Stätten seiner Kindheit zurück.
Für den alten Mann war es nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft. Denn sein 28jähriger Enkel Shlomo, seit 2003 Gesandter von Chabad Lubawitsch in Hamburg, hat hier das Zentrum für jüdische Erziehung gegründet. Bevor Shlomo Bistritzky sich dazu entschloß, nach Hamburg zu kommen, habe er seinen Großvater gefragt: »Was denkst du darüber, wenn ich als Schaliach nach Deutschland gehe?« »Wenn du an den Ort zurückkehrst, von dem ich einst fliehen mußte, und wenn du zum Fortbestand des jüdischen Lebens beiträgst, ist das die beste Antwort auf den Holocaust«, zitierte Shlomo Bistritzky die Antwort des Großvaters bei einer Feierstunde im Hamburger Chabad-Zentrum. Mit dem Anbringen der Mesusa übergab Loeb Bistritzky am vergangenen Sonntag die Räume offiziell ihrer Bestimmung.
Dem agilen und freundlichen Shlomo Bistritzky ist es gemeinsam mit seiner Frau Channi in kurzer Zeit gelungen, eine Sonntagsschule zu etablieren, die inzwischen von 50 jüdischen Kindern besucht wird. Das Ehepaar engagiert sich nicht nur religiös, kulturell und sozial, sondern hat auch politische Freunde gefunden. Der Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft, Berndt Röder, nahm an der Feierstunde teil und bezeichnete den Besuch von Loeb Bistritzky als einen »bewegenden Moment«. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Hamburg, Andreas C. Wankum, freute sich über das Engagement von Chabad Lubawitsch und bekannte, daß seine Kinder, »das Beste, was ich habe« dort lernen. Gabriela Fenyes

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025