Antisemitismus

»Hamas, Hamas, Juden ins Gas«

von Tobias Müller

Nach der Entscheidung traf Ahmed Aboutaleb der Volkszorn. Im Februar hatte der Rotterdamer Bürgermeister gemeinsam mit seinem Amsterdamer Kollegen Job Cohen beschlossen, dass die Spiele zwischen den niederländischen Fußballvereinen Feyenoord Rotterdam und Ajax Amsterdam in den nächsten fünf Jahren ohne Auswärtsfans stattfinden.
Vor dem Match der beiden Traditionsklubs waren Flaschen geflogen, die Polizei konnte die verhassten Fanlager nur mit Mühe auseinanderhalten, und die Rotterdamer hatten einmal mehr zum Besten gegeben, was für sie zu einem Spiel gegen den vermeintlichen »Judenklub« Ajax dazu gehört: die Parole »Hamas, Hamas, Juden ins Gas«. Nun richtete sich der Hass auf Aboutaleb selbst. Die Fans beschimpften den Sohn eines muslimischen Migranten aus Marokko als »dreckigen Juden«, der vergast werden müsse.
Die absurde Konstellation erklärt sich nicht allein durch die schlechte Wahrnehmungsfähigkeit des latent judenfeindlichen Stadionmobs von Feyenoord. Deren Demonstration Ende Februar war nur das letzte Glied einer langen Kette vergleichbarer Entgleisungen.
In vielen Stadien der niederländischen ersten Liga, der Ehrendivision, vor allem aber im Rotterdamer De Kuip, sind antijüdische Ausfälle bei Spielen gegen Ajax längst zur Gewohnheit geworden. Dazu gehören Zischlaute, die ausströmendes Gas imitieren sollen, oder Gesänge wie »Adolf, hier laufen noch elf, wenn du sie nicht vergast, machen wir es selbst«. In Rotterdam braucht man nicht einmal die Anwesenheit der Amsterdamer. Schiedsrichter machen sich in De Kuip mit Fehlentscheidungen schnell zum »Judenfreund«, und bei den rituellen Belagerungen des eigenen Klubhauses nach Heimniederlagen gehört es zur finsteren Folklore, der Chefetage ein »Judenvorstand« entgegenzubrüllen. Bürgermeister Aboutaleb, der zum Teil in Amsterdam aufwuchs, musste sich in zwei Mona- ten Amtszeit schon an diesen Umgangston gewöhnen.
Der Lieblingsgegner der Feyenoord-Fans, Ajax Amsterdam, ist indes nie ein ausdrücklich jüdischer Klub gewesen. Gemäß der Bevölkerungsstruktur der Hauptstadt gab es jedoch mehr jüdische Spieler und Funktionäre als in anderen Vereins. Auch lag das alte Stadion De Meer in der Nähe des früheren Judenviertels. Seit Jahrzehnten gehören Israelfahnen, Davidsterne und der Anfeuerungsruf »Juden!« zum Repertoire der Ajaxfans, insbesondere im von Hooligans beherrschten Block F-Side.
Der Klubleitung ist dies seit Längerem ein Dorn im Auge. Um antisemitische Vorfälle zu verhindern, appelliert sie an die Anhänger, mit dem positiven Bezug auf das Judentum nicht zu provozieren. Ins gleiche Horn stößt das niederländische Israel-
Informations- und Dokumentationszentrum (CIDI). Anfang März waren auch beim Amsterdamer Auswärtsspiel in Utrecht antisemitische Parolen zu hören. Alarmiert durch Demonstrationen gegen den Gasakrieg, auf denen zuletzt die gleichen Sprüche zu hören waren, wies das CIDI in einem offenen Brief die Ajax-Fans darauf hin, dass ihre »Juden«-Sprechchöre provozierend wirken. Die Fanvereinigung lehnte diesen Vorwurf ab.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025