Pessach-Exponate

Haggada und Sederteller

Haggada und Sederteller

Pessach-Exponate
im neuen
Jüdischen Museum

Zu den Highlights des neuen jüdischen Museums gehören die Exponate der Dauerausstellung ebenso wie die erste Präsentation der »Sammelbilder« im ersten Obergeschoss unter dem Titel: »Die jüdische Welt und die Wittelsbacher«.
Einige Ausstellungsstücke beziehen sich auch auf das Pessachfest, darunter eine Sederplatte aus Zinn mit Gravur. Sie wurde im 18. Jahrhundert in Deutschland gefertigt und ist eine Dauerleihgabe von Harry Beyer aus München. Ebenfalls aus einer privaten Sammlung ist ein silberner Charoset-Behälter aus der Zeit um 1900. Die Münchner Familie Gitbud hat ihn zusammen mit anderen wertvollen Exponaten »In liebevoller Erinnerung an Josef Samel sel.A.« dem neuen Museum zur Verfügung gestellt.
Wie viele Renaissancefürsten hatte auch der bayerische Herzog Albrecht V. wertvolle Gegenstände und Bücher gesammelt. Seine Nachfolger taten es ihm gleich. Einen wichtigen Grundstock für diese Sammlung bildete die Bibliothek des Humanisten und Orientalisten Johann Albrecht Widmannstetter (etwa 1506-1557), welche die Wittelsbacher erwarben. Dazu gehört beispielsweise eine Pessach-Haggada aus dem letz- ten Viertel des 15. Jahrhunderts, die sich als Codex hebraicus 200 heute im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek befindet.
Zum wertvollen Hebraica-Bestand zählen auch eine mathematische Sammelhandschrift, jiddische Erzählungen und ein Gebetbuch für das Laubhüttenfest. Besonders prachtvoll ist der Bibelkommentar, der im Jahr 1233 in Würzburg entstanden ist.
Diese Sonderausstellung ist im Jüdischen Museum bis zum 24. Juni zu sehen. Barbara Staudinger hat dazu den Katalog verfasst. Miryam Gümbel

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025