Papst Benedikt XVI.

Grüß Gott, Schalom!

von Eva C. Schweitzer

Rabbi Arthur Schneier hat ein bewegtes Leben geführt. Der 78-jährige gebürtige Wiener musste mit neun Jahren vor den Nazis fliehen, er ging mit seiner Mutter nach Budapest. Aber bald holte Adolf Eichmann die Familie ein. Der Obersturmbannführer aus Linz ließ 400.000 ungarischen Juden nach Auschwitz deportieren, dort wurden drei von Schneiers Großeltern ermordet. »Kurz vor Kriegsende dachte ich, auch ich werde sterben«, sagt Schneier. Aber er überlebte; 1947 gelangte er nach Amerika.
Heute ist er der spirituelle Führer der Park East Synagoge an der Upper East Side in Manhattan, und vergangene Woche hatte er einen prominenten Gast: Papst Benedikt XVI., der Washington und New York besuchte. Es war das erste Mal, dass ein Papst eine Synagoge in Amerika betrat, und das in einer aufregenden Zeit: Sehr präsent ist noch der Streit über die traditionelle Karfreitagsmesse, die Benedikt XVI. wieder zugelassen hatte und in der es heißt, Gott möge »die Herzen der Juden erleuchten, damit sie Jesus Christus erkennen, den Heiland aller Menschen«.
Das allerdings erinnerte viele jüdische Vertreter an antijüdische Formulierungen, die früher Bestandteil des Karfreitagsgebets waren, überdies wurden diese Worte als Missionierungsversuch aufgefasst.
Und so traf sich Benedikt XVI. nicht nur mit Rabbi Schneier am Vorabend von Pessach, sondern vorher auch mit mehreren amerikanischen Leitern der jüdischen Gemeinde, darunter Abraham Foxman, dem Direktor der Anti-Defamation-League. Und der zeigte sich nach dem Treffen angetan von der Dialogbereitschaft des Pontifex. »Der Papst kann zuhören, wenn wir sprechen, das finde ich gut«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen. »Er hat uns klar gemacht, dass mit der Formulierung nicht gemeint ist, Juden sollten heutzutage missioniert werden, es geht darum, dass wir am Ende aller Zeiten den Christengott erkennen sollen.« Damit, so Foxman, könne er leben, denn auch die Juden glaubten, es werde irgendwann das Ende aller Zeiten geben und dann werde der Messias kommen. Ohnehin sei es dem Papst bei der lateinischen Messe eher darum gegangen, Katholiken, vor allem die konservativen Anhänger des verstorbenen Erzbischofs Marcel-François Lefebvre, mit Rom zu versöhnen, als um Vertreter anderer Religionen, auch das sei in dem Gespräch klar geworden. »Der Papst hat uns auch gesagt, wir sind die älteren Brüder der Christen, und er hat Israel als jüdischen Staat anerkannt«, sagte Foxman. »Und dass er eine Synagoge besucht, ist ohnehin ein Zeichen des Dialogs.«
Auch Schneier, der schon lange den christlich-jüdischen Dialog führt – bereits in den 60er-Jahren traf er sich mit Papst Paul VI. –, sieht den Besuch von Benedikt XVI. mit Freude. Er begrüßte den Pontifex mit »Grüß Gott«, dieser den Rabbi mit »Schalom«, und sie tauschten Geschenke aus: Der Papst bekam eine silberne Sederschale, eine Haggada und einen Karton Matzot. Und der Rabbi erhielt die Kopie einer antiken hebräischen Schrift aus dem Vatikan. Dass der frühere Kardinal Josef Ratzinger als 14-Jähriger in der Hitlerjugend war und danach für die Wehrmacht verpflichtet wurde, ist für Schneier eher eine Verbindung denn ein Problem. »Wir haben beide die Verwüstungen des Krieges erlebt, den Holocaust, Hunger, Gefahr und Tod«, sagte der Rabbi. »Aber wir haben auch die Freiheit erlebt. Und wir haben beide daraus die Lehre gezogen, so etwas darf nie wieder geschehen.« Aber von der Geschichte dürfe man sich nicht paralysieren lassen. »Für mich ist es das Leben, heute meine Enkelkinder zu sehen.«
Und nicht nur seine. Gleich mehrere Kinder nahmen am Pessachgottesdienst teil, darunter der neunjährige Sharoni, der es »sehr beeindruckend« fand, dass der Papst mit ihm gesprochen hat. »Wenn mir das früher jemand prophezeit hätte, ich hätte es nicht geglaubt.« Auch prominente Erwachsene waren gekommen, darunter Ronald Lauder, der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, James Wolfensohn, der frühere Vorsitzende der Weltbank, der israelische Generalkonsul Asaf Shariv und Ed Koch, der frühere Bürgermeister von New York.
Und noch einen anderen prominenten jüdischen Bewunderer hat Benedikt XVI.: Michael Bloomberg. Der heutige New Yorker Bürgermeister verbrachte praktisch die ganze Woche mit dem Papst; er holte Benedikt XVI. vom Flughafen ab, frühstückte mit ihm, besuchte mit ihm Ground Zero und das Yankee Stadium und nahm auch an der Messe in der St. Patrick’s Cathedral teil, die der Papst gelesen hatte. Dort bedankte sich Reverend Michael Sullivan, der Hausherr der Kathedrale, bei Bloomberg, der so viel tue, um den Besuch des Papstes angenehm zu gestalten. Und Bloomberg wiederum pries die religiöse Toleranz von New York, wo »ein Junge aus der Mittelschicht einmal den Papst empfangen kann«.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025