Wahlergebnis

Große Sorgen

William Wolff sieht den Einzug von sechs NPD-Abgeordneten in den Landtag gelassen. Das müsse eine Demokratie aushalten, sagte der Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern, nach Bekanntwerden des Ergebnisses. Weit über 90 Prozent hätten demokratisch gewählt, das freue ihn.
»Ich vertraue ihm sehr, aber so gelassen wie der Landesrabbiner bin ich nicht«, sagt Juriy Rozov, Gemeindevorsitzender der Jüdischen Gemeinde Rostock. Ihm bereite der Einzug der NPD in den Schweriner Landtag große Sorge, »nicht Angst«, betont der Familienvater. Für ihn sei die Erklärung, die hohe Arbeitslosigkeit veranlasse viele, rechts zu wählen, zu einfach. »Das Problem liegt tiefer, da ist eine grundsätzliche Denkweise verankert und das in einem Land, das es besser wissen müßte«, sagt Rozov. Aber damit habe man rechnen müssen.
Er selber hat gewählt, und auch in der Gemeinde habe man den Wahlberechtigten deutlich gemacht, wie wichtig es ist, daß sie zur Wahl gingen. »Wir haben wirklich viele Freunde in Rostock, die uns sehr unterstützen. Deswegen kann ich nicht sagen, daß hier überall Antisemitismus herrscht. Aber während der Libanon-Auseinandersetzungen hat man unser Gemeindehaus mit roter Farbe beschmiert«, erzählt der Vorsitzende. Er gebe daher der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, recht, wenn sie sage, daß viele Rechtsradikale nur einen Anlaß suchten, um wieder einmal ihre Meinung kund zu tun.
Auch Ljudmila Yatlo ist erschrocken über den Einzug der NPD in den Landtag. »Ich finde das ganz schlimm«, sagt die Mutter einer neunjährigen Tochter. »Die Leute haben offensichtlich nichts aus der Vergangenheit gelernt.« In Rostock-Toitenwinkel betreibt sie ein Geschäft mit russischen Spezialitäten. Offenen Antisemitismus habe sie zwar noch nicht erlebt, ihre Tochter habe sich jedoch schon Beschimpfungen von Kindern in der Schule anhören müssen wie: »Die Russen sind doof, die Ausländer sind blöd«.
Der Anteil der Rechtsextremisten bereite ihr Unbehabgen. Sie habe sich sogar schon einmal überlegt, in ein anderes Bundesland zu ziehen, obwohl sie sich in Rostock durchaus wohlfühlt und betont: »Ich habe hier meinen Platz gefunden.« Auch sie hat von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Zu den 40 Prozent der Nichtwähler bemerkt Ljudmila Yatlo: »Die nehmen das einfach nicht ernst.«
Lena Boradjanski ist nach einem Aupair-Aufenthalt gerade aus Amerika zurückgekommen und direkt zur Wahl gegangen. »Wir haben alle mitgenommen und alle motiviert, die wir erreichen konnten, um dagegenzuhalten. Die Prognosen ließen ja schlimmstes befürchten.« Es sei erschreckend, das viele die Parallele zu 1933 mit hoher Arbeitslosigkeit nicht erkennen und dann rechtsgerichtete Parteien wählten. »Vor zwei, drei Jahren hätten sie gerade mal 3 Prozent bekommen, jetzt kommen sie locker über 7 Prozent. Ich hoffe nur, daß die Politiker, die jetzt an der Macht sind, endlich etwas tun für die Menschen. Auch für sich selbst sieht sie keine Zukunft in Schwerin. Zum Studium geht sie im Oktober nach Essen, wo ihre Schwester wohnt. Heide Sobotka

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025