Weltwirtschaftskrise

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

von Ingo Way

Der 15. September 2008 wird als ein ebensolcher Wendepunkt in die Geschichte eingehen wie 9/11. Davon ist Stanley Fischer, der israelische Notenbankchef, überzeugt. Denn an jenem Herbsttag beschloss die US-Regierung, die traditionsreiche Investmentbank Lehman Brothers nicht vor dem Konkurs zu retten, in den sie sich im Zuge der Finanzkrise manövriert hatte. Damit hatte niemand gerechnet. Hatte es doch geheißen, Großbanken wie Lehman Brothers seien »too big to fail« – zu groß, um sie scheitern zu lassen. Eher würde der Staat ein- greifen, als durch das Pleitegehen von Großbanken einen Zusammenbruch des Finanzsystems zu riskieren.
Der Journalist Rainer Hank, Leiter der Wirtschaftsredaktion der FAZ, analysiert in seinem Buch Der amerikanische Virus, wie es zu der Finanzkrise, die sich zur Weltwirtschaftskrise ausweitete, kommen konnte. Eines kann schon einmal verraten werden: In den Schwanengesang derjenigen, die die »Gier« von Spekulanten für die Krise verantwortlich machen oder gleich das gesamte marktwirtschaftliche System am Ende sehen, stimmt Hank nicht ein.
Vehement widerspricht Hank der Auffassung, die aktuelle Krise bedeute ein Versagen des Marktes. Grund der Immobilienkrise war laut Hank »der erklärte politische Wille der amerikanischen Regierung, jedem Bürger den Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen«. In diesem Sinne war der Krisen-Virus ein amerikanischer. »Die beiden Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac, halb staatliche Unternehmen ... hatten ausdrücklich den Auftrag, für die Umsetzung dieses Traumes zu arbeiten.« Und diese beiden gingen als Erste pleite, nachdem zahlreiche Schuldner ihre Immobilienkredite nicht zurückzahlen konn- ten. Der Gier verfallen waren mithin nicht nur ominöse Finanzhaie, sondern ebenso der kleine Häuslebauer, der glaubte, risikolos zum Eigenheim zu kommen.
Dennoch sind Krisen nicht nur negativ zu sehen, wie Hank betont. Die Dotcom-Blase der New Economy in den 90er-Jahren hinterließ zwar einigen Flurschaden. Was blieb, war aber die Welt des Internet, wie wir sie heute kennen und die keiner mehr missen will, der bei Ebay oder Amazon einkauft, bei Google nach Informationen sucht oder sich bei Facebook mit Freunden vernetzt – den großen Gewinnern jener Krise.
Mit Rückgriff auf die von dem Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman mitbegründete Verhaltensökonomik erklärt Hank die aktuelle Krise auch als Krise des Vertrauens. Warum schaffte es der Börsenmakler Bernie Madoff, reihenweise Anleger zu betrügen, obwohl man doch mit gesundem Menschenverstand hätte ahnen müssen, dass sein Schneeballsystem nicht funktioniert? Viele seiner Kunden, meint Hank, vertrauten ihm, weil er einer der Ihren war: ein Jude von der Ostküste, und weil gemeinsame Bekannte ihm auch vertrauten.
Als dann auch noch der Staat Lehman Brothers nicht rettete, sackte das Vertrauen auf null und die Aktienmärkte brachen beinahe zusammen. Soll der Staat also notleidenden Banken helfen, um die Gesamtwirtschaft zu retten? Dadurch entstünde wiede- rum das Dilemma, dass Banken unverantwortlich handeln – weil sie ja nicht scheitern können – und die nächste Blase produzieren. In diesem Sinne gilt der Untergang von Lehman Brothers als Warnung an andere, lieber selbst für ausreichende Haftung zu sorgen.
Aber wie können wir denn nun den nächsten Crash verhindern? Gar nicht, meint Hank. Krisen gehören zur Marktwirtschaft. Damit müssen wir leben, weil jede Alternative viel schlimmer wäre. Was wir aber lernen können: Jeder sollte selber für die Schulden haften, die er macht. Sowohl Unternehmen und Banken als auch kleine Leute. Und der Markt muss den Ordnungsrahmen setzen, in dem die Spielregeln festgelegt werden.

rainer hank: der amerikanische virus. wie verhindern wir den nächsten crash?
Blessing, München 2009, 242 S., 16,95 €

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025