Wehrmachtsveteranen

Geschlossene Front

von Harald Neuber

Das Treffen hat lange Tradition. Jahr für Jahr kommen zu Pfingsten an einem Kriegerdenkmal nahe dem bayerischen Mittenwald mehr als tausend ehemalige und aktive Soldaten zusammen. Gemeinsam ehren sie ihre im Zweiten Weltkrieg »gefallenen und vermißten Kameraden«. Sie seien »Opfer von Krieg und Gewalt« geworden. Ausgerichtet wird der Feldgottesdienst vom »Kameradenkreis der Gebirgstruppe«, der Bundeswehr und der Kirche. In diesem Jahr jedoch mußte das Treffen um eine Woche vorgezogen werden. Nachdem Historiker und Opferverbände wiederholt zum Protest gegen die Veranstaltung aufgerufen hatten, fürchtete der Tourismusverband um das Image des beliebten Urlaubsortes. Mehr als 300 Menschen demonstrierten gegen das Treffen. »Wir empfinden es als unerträglich, wenn einerseits öffentlich die Tradition der Gebirgsjäger gefeiert wird, andererseits namentlich bekannte und vermut- lich an Mordtaten beteiligte ehemaligen Soldaten noch Mitglieder des Traditionsvereins sind«, heißt es in einem offenen Brief an die Mittenwalder Gemeinde. Gemeint sind Mitglieder wie Alois Eisl. Im Oktober 1943 hatte eine nach ihm benannte »Kampfgruppe« in der Region Epirus im Nordwesten Griechenlands das Dorf Akmotopos als »Sühnemaßnahme« zerstört. Das geht aus einem dokumentierten Bericht an das Generalkommando der Wehrmacht hervor. Manfred Benkel, Bundeswehr-Oberst a. D. und Präsident des »Kameradenkreises«, ficht dies jedoch nicht an. Hinter dem Protest stünden »Linksextremisten und mit ihnen verbündete Gruppen«, sagt er und führt als Beleg die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) an.
Doch so klar verlaufen die Fronten nicht. Ein zentraler Bestandteil der Gegenveranstaltung war in den letzten Jahren ein Hearing mit Zeitzeugen der nationalsozialistischen Besatzungsregime. Zur Brisanz des Themas hat beigetragen, daß sowohl »Kameradenkreis« wie auch Bundeswehr deren Zeugnisse in die linksextremistische Schublade stecken. So zum Beispiel die Aussagen von Christina Dimou. Im Jahr 2003 berichtete die heute 76jährige Frau, wie deutsche Wehrmachtssoldaten im August 1943 ihr Dorf Kommeno im Norden Griechenlands überfielen. Die Deutschen trieben 317 Männer, Frauen und Kinder auf dem Dorfplatz zusammen und erschossen sie. Die Täter gehörten ausschließlich der 12. Gebirgsjägerdivision aus Mittenwald an. Daß diese Vorgehensweise gegen »Banden« und »Aufständische« entgegen den Beteuerungen des Kameradenkreises und hochrangigen Bundeswehrangehörigen jährlich verteidigt wird, deckte ein Team des ARD-Politmagazins »Kontraste« im vergangenen Jahr auf. Auf die Frage nach Erschießungen von Frauen und Kindern, entgegnete ein Wehrmachts-Veteran: »Auch die Frauen waren Partisanen und die Kinder, die Kinder dazu.« Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber, ebenfalls Mitglied im »Kameradenkreis« zeigte sich in seiner Ansprache im selben Jahr »besonders stolz auf ihre Leistungen in Vergangenheit und Gegenwart«.
Im vergangenen Jahr führte der öffentliche Druck gegen diese »geschlossene Front« dazu, daß die Kameradschaft des Polizei-Gebirgsjägerregiments 18 aus dem »Kameradenkreis« ausgeschlossen wurde. Die Gruppe war maßgeblich an der Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Athen in die deutschen Vernichtungslager beteiligt. Doch der Ausschluß scheint nur ein taktischer Rückzug gewesen zu sein. In der Woche vor dem diesjährigen »Feldgottesdienst« am Hohen Brendten fand auch im nahen Grainau ein Treffen von Wehrmachts-Veteranen statt. Dabei wurden erneut auch Kränze an einer Gedenktafel für das Polizei-Gebirgsjägerregiments 18 niedergelegt. Dazu spielte eine Kapelle die Melodie des »Guten Kameraden«.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025