debatte

Geschichtsschreibung trifft Politik

In seinem Buch »Die Erfindung des jüdischen Volkes«, das sich 2008 wochenlang auf den israelischen Bestsellerlisten hielt, stellt der Tel Aviver Historiker Shlomo Sand die These auf, ein jüdisches Volk gebe es gar nicht. Es sei erst Ende des 19. Jahrhunderts von deutsch-jüdischen Gelehrten erfunden worden. Der Exodus der Juden nach der Zerstörung des Tempels durch die Römer im Jahr 70 u. Z. hat niemals stattgefunden, sagt Sand, der 1946 in Österreich als Sohn polnischer Schoa-Überlebender geboren wurde und seine ersten beiden Lebensjahre in einem DP-Lager verbrachte.
Die Juden in Nordafrika und im Jemen etwa stammen laut Sand von konvertierten Heiden ab. Auch das osteuropäische Judentum habe keine ethnischen Wurzeln, die nach Judäa zurückreichen, sondern habe aus den Abkömmlingen des kaukasischen Reitervolks der Chasaren bestanden, das im achten Jahrhundert u. Z. zum Judentum übergetreten war. Nachdem die Mongolen das Chasarenreich zerstört hatten, seien die Chasaren nach Osteuropa gezogen und hätten dort die »jiddische Kultur« gebildet.
Während Sands Historikerkollege Tom Segev das Buch positiv rezensierte, überwiegt bei den meisten Fachleuten die Kritik. Sand, der sich bisher auf neuere und neueste Geschichte Frankreichs spezialisiert hatte, sei überhaupt kein Experte für die Epochen, die er nun untersuche, heißt es. Israel Bartal, Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Hebräischen Universität Jerusalem, rechnete in der Haaretz mit Sand ab. Er baue, so Bartal, gleich mehrere Pappkameraden auf, mit denen er dann leichtes Spiel habe: So sei die Chasaren-These von der zionistischen Geschichtsschreibung keineswegs verschwiegen worden, wie Sand behauptet. Es gebe nur einfach keine überzeugenden Belege für die Hypothese, die Juden Osteuropas stammten von den Chasaren ab. Auch habe kein zionistischer Denker je behauptet, das jüdische Volk sei über 2000 Jahre hinweg ethnisch »rein« geblieben. Zumal definiere sich ein Volk, so argumentieren viele Kritiker Sands, nicht allein über ethnische Herkunft, sondern mindestens ebenso sehr über gemeinsame Kultur und Geschichte.
Tatsächlich gehen die meisten Historiker heute davon aus, dass im Jahr 70 u. Z. nicht alle Juden aus ihrer alten Heimat vertrieben wurden. Viele wurden aber dennoch auf römischen Sklavenmärkten in alle Welt verkauft, gelangten unter anderem nach Deutschland und von dort im 13. Jahrhundert nach Osteuropa. Sand behauptet, die vielen Millionen Juden, die vor dem Holocaust in Osteuropa lebten, hätten niemals von den wenigen westeuropäischen Einwanderern des Mittelalters abstammen können. Ergo müssen sie wohl Nachfahren der Chasaren sein, so Sands gewagte Schlussfolgerung.
Damit offenbare Sand, meint die Historikerin Anita Shapira von der Universität Tel Aviv, erstaunliche Ignoranz gegenüber demografischen Entwicklungen. Die Bevölkerungsexplosion des osteuropäischen Judentums habe erst im 19. Jahrhundert stattgefunden. Über die Frage, wer ihre eigentlichen Vorfahren sind, sage das gar nichts aus, so Shapira. Gegen Sand spricht außerdem die Linguistik: Das Jiddische ist eindeutig eng mit dem Mittelhochdeutschen verwandt.
Sand vermische, so seine Kritiker, Geschichtsschreibung mit einem politischen Anliegen. Dies spricht der Ex-Maoist offen aus: Israel solle ein »Staat aller seiner Bürger« werden. In seiner jetzigen Verfassung basiere der Staat Israel auf einem »essentialistischen, ethnozentrischen und biologistischen Diskurs«, erklärte Sand in einem Interview. Doch im Grunde bestätigt Sand mit seinen Thesen eben diesen »Diskurs«, indem er den Anspruch der Juden auf einen eigenen Staat an ethnische Herkunft bindet. Ingo Way

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

 15.05.2025

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025