Rabbinerkonferenz

Gemeinsame Sache

von Lorenz Beckhardt

Mit Obst gefüllte Hähnchenbrust an süßen, koreanischen Möhrchen, ein Arrangement aus Kürbis- und Erbsensuppe, Entenbrust à l’Orange an Rotkohl und Brokkoliauflauf, frittierte Kartoffeln und zum Dessert Schokoladenparfait, Kokossoufflé und Orangenmousse an exotischem Obst – da sage noch einer, man könne in Deutschland nicht koscher und delikat zugleich speisen. Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) hatte am vergangenen Sonntag zum ersten Mal Charlotte Knobloch, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, zu Gast und gab ihr zu Ehren ein festliches Dinner. Mehr als 20 Rabbiner, die 17 Mitglieder der ORD sowie Gäste aus Israel und Europa, saßen erwartungsvoll im mit Kerzenleuchtern geschmückten Speisesaal der Kölner Synagoge.
Die Flügeltür öffnete sich, und schon war die Präsidentin von einer Traube Herren umringt. Ilan Simon, der Vorsitzende des Gemeinderats der Synagogen-Gemeinde, begrüßte Charlotte Knobloch, indem er feststellte, daß sie nun erstmals im neuen Amt nach Köln gekommen sei. Die Präsidentin zeigte sich hoch geehrt und begann sogleich, von einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zu erzählen, die sie in der Vorwoche zusammen mit den Vizepräsidenten des Zentralrats, Salomon Korn und Dieter Graumann, besucht hatte. Frau Merkel sei »einhundert Prozent für Israel« und habe auch einen »Bezug zum Judentum«. Ein Treffen mit den Rabbinern würde der Kanzlerin sicher viel bedeuten, vermutete Charlotte Knobloch. Sie lobte die ORD, da sie viel dazu leiste, in Deutschland wieder ein Judentum auch »in Erinnerung an die Vergangenheit« aufzubauen. Rabbiner Yitzchak Ehrenberg, der Vorsitzende der ORD, freute sich in seiner Ansprache darüber, daß Charlotte Knobloch die politische Führung der Juden in Deutschland innehabe, denn sie sei für die Orthodoxie, weil sie wisse, daß dies der einzige Weg ist, auch in zwei oder drei Generationen noch ein Judentum in Deutschland zu haben. Die Präsidentin nickte, lächelte und schwieg.
Schließlich ergriff auch Nathan Kalmanowicz, der Kultusdezernent des Zentralrats, das Wort, und betonte, daß »nur wegen der Arbeit der ORD die Oberrabbiner in Israel Deutschland mittlerweile auf einer Stufe mit allen anderen Ländern sehen.« Scheidungen, aber vor allem auch Übertritte zum Judentum, die in Deutschland vor dem orthodoxen Beit Din, dem Rabbinatsgericht, vollzogen werden, sind in Israel heutzutage anerkannt. Dies wurde laut ORD vor allem dadurch erreicht, daß zwei der drei Dajanim, der Richter des Beit Din, aus Israel entsandt werden. Sie reisen ohne ihre Familien jeweils für einige Tage an und arbeiten ein dichtes Pensum von Entscheidungen ab, wie es hieß »in vier Tagen mehr als in Israel in zwei Wochen«. Zur Bestätigung dieser für die Orthodoxie so bedeutenden Tatsache überreichte einer der zwei anwesenden israelischen Dajanim der Zentralratspräsidentin zwei Briefe, in denen die israelischen Oberrabbiner Lob und Anerkennung für die Arbeit der ORD ausdrücken.
Die ORD trifft sich viermal im Jahr; bisher immer in Köln, weil es zentral gelegen, also für alle gut erreichbar ist und weil kaum eine andere Gemeinde ein vergleichbar leistungsfähiges koscheres Restaurant zu bieten hat. Zum zweiten Mal wurde die Tagung jetzt mit einem Seminar verknüpft. Das Thema, es ging um die »Gebete zu den kommenden Hohen Feiertagen«, überraschte, denn wer, wenn nicht die versammelten Rabbanim, sollte hier mit Expertenwissen glänzen können? Doch hinter dem Titel verbarg sich schlicht die Aufgabe der Rabbiner, ihren Gemeinden jüdisches Wissen und jüdisches Leben zu vermitteln. Und das, so gab Düsseldorfs Rabbiner Julian Chaim Soussan offen zu, sei eine tägliche Herausforderung. So fand er die Vorträge der beiden Referenten auch »sehr spannend und absolut bereichernd«. Benjamin Bloch, der Leiter der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt), hatte über Integrationsarbeit gesprochen, und Benni Gesundheit, Arzt und Rabbiner aus Jerusalem, vermittelte Wege zu mehr Verständlichkeit beim Lernen der Tora in der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung.
Was macht den orthodoxen Gelehrten derzeit am meisten Sorgen? Rabbiner Ehrenberg überlegte nicht lange. »Unsere Kinder bekommen zuwenig jüdische Identität. Nur 50 Prozent machen Bar- oder Batmizwa. Wir brauchen im Alltag mehr jüdische Symbole.« Derzeit arbeite er in seiner Berliner Gemeinde daran, koschere Lebensmittel genauso billig wie gewöhnliche anzubieten, damit jeder sie sich leisten könne. Daß die Veranstaltungen des Zentralrats mittlerweile alle koscher seien, sieht er als einen Erfolg. »Nun muß es das Ziel sein, daß alle Veranstaltungen der jüdischen Gemeinden in Deutschland koscher begangen werden. Dies ist mein Aufruf.«

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025