Speisegesetze

Geistige Nahrung

von Rabbiner Walter Rothschild

Im 3. Buch Moses 11 lesen wir mehrere Listen, über die Dinge, die wir nicht essen dürfen. Oj! Die Listen sind lang, sogar sehr lang, auch wenn heute nicht mehr alle hebräischen Tiernamen richtig zu verstehen sind. Es bleibt in vielerlei Hinsicht ein Rätsel, warum Juden dieses essen, aber jenes nicht. (Natürlich gibt es viele Juden, die nur jenes essen, und zwar aus Prinzip, um zu zeigen, wie emanzipiert sie sind! Andere wiederum essen jenes nur insgeheim und geben in der Öffentlicheit vor, streng koscher zu essen.)
Sorgfältig und systematisch werden Säugetiere, Geflügel und Wassertiere aufgelistet. Fische müssen echte Fische sein, nicht Tiere, die zufälligerweise im Wasser leben.
Warum ist es so wichtig, was man isst? Ist man, was man isst? So interpretieren die Rabbiner diese Regeln. Denn, mal ganz ehrlich: Obwohl bestimmte Tiere und Tierarten tabu sind, sagt keiner, dass sie giftig seien oder man sie nicht essen könne. Irgendwo auf unserem Planeten gibt es Menschen, die alles essen werden.
Wenn ich in Schulen gehe, um über das Judentum zu sprechen, taucht häufig die Frage auf, warum »die Juden« kein Schweinefleisch essen. Ich frage dann zurück, wie viele der anwesenden Schüler wohl bereit wären, Frösche oder Schnecken zu essen. Sie reagieren fast immer mit: »Ih, wie eklig!« Und dann erzähle ich, dass Deutschland eine Grenze teilt mit einem anscheinend zivilisierten Nachbarland, in dem solche Tiere auf dem Speiseplan stehen. Wir leben auf einem Kontinent, auf dem viele Leute gern Pferd essen oder Schwein, oder sogar Kaninchen – aber sehr wenige genießen freiwillig Mäuse, Schlangen oder Maulwürfe. Außer im Krieg und in Zeiten großer Hungersnot, dann brechen manche diese Tabus. (Oder in blöden Fernsehshows, in denen Menschen unter der Not leiden, berühmt zu sein.)
Die Listen mit den tabuisierten Speisen in der Tora sind keine medizinischen Hinweise. Sie haben nicht den Körper im Blick, sondern sie sind Nahrung für die Seele. Man kann behaupten, eine Diät ohne bestimmte Tierarten ist gesünder. Vegetarier werden sagen, eine Diät ganz ohne Tiere ist das Beste. Indem wir als Volk definieren, was wir essen dürfen und was nicht, begrenzen wir auch die Möglichkeiten, wo und mit wem wir essen und welche Einladungen wir wahrnehmen können.
Dass manche Tiere tabu sind, wird noch deutlicher dadurch, dass nicht nur ihr Verzehr, sondern jeglicher Kontakt sogar mit den toten Tieren verboten ist. Alles macht »tameh«, unrein. Wer sie berührt, darf nicht in der Gesellschaft leben, bis die Unreinheit wieder aufgehoben ist. Diese Tiere sind zwar auch ein Teil der Schöpfung Gottes, und es kann sein, dass andere Tiere sie fressen – und sogar manche Menschen sie essen. Wir aber nicht.
Geht es darum, Raubtiere sowie Jagd- und Raubvögel zu vermeiden und nur friedliche Wiederkäuer zu uns zu nehmen? Das kann sein. Aber es wird hier nicht gesagt.
Ich denke, jeder von uns hat eine Lieblingsspeise, und auch Dinge, die er nicht gern isst. Viele Kinder tun sich schwer mit manchem Gemüse ... Einige lieben Fisch, doch der Kopf darf nicht mehr daran sein. Ich persönlich finde zum Beispiel Meeresfrüchte und Hummer überhaupt nicht verführerisch und kann problemlos auf sie verzichten. Doch der Duft aus manch einem Restaurant lässt mir das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dann muss ich mich schnell daran erinnern, wieder im 3. Buch Moses, Kapitel 11 zu blättern, um mir ins Gedächtnis zu rufen, warum ich dort nichts bestellen soll ...

Der Autor ist Landesrabbiner von Schleswig-Holstein.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025