Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) Foto: picture alliance / Anadolu

In Wien hat Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren erinnert. In diesem Zusammenhang forderte er die Österreicher auf, sich dem Kampf gegen den Judenhass anzuschließen. »Es liegt an jedem Einzelnen von uns, dass wir Hass und Ausgrenzung keinen Platz bieten«, erklärte er österreichischen Medien zufolge.

»Lange Zeit hat sich Österreich davor gescheut, sich dem dunkelsten Kapitel seiner Geschichte zu stellen«, so Schallenberg. »Aber heute stellen wir uns dieser Verantwortung – vollumfänglich«, versicherte er. Dazu gehöre ein aktives Handeln »im Jetzt und in der Zukunft«.

Der Bundeskanzler erklärte, es gebe weltweit einen massiven Anstieg an antisemitischen Vorfällen. Die Österreicher sollten »klar Position beziehen und gegen jede Form von Antisemitismus und Antizionismus entschieden aufstehen – egal wann, egal wo«. Man sei »niemals davor gefeit, dass sich Geschichte wiederholt. Das muss uns wachrütteln.«

Lesen Sie auch

Gespräche mit Rechtsextremisten

Weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden, betonte Alexander Schallenberg. »Dabei darf es keine falsche Scheu oder Kompromisse geben. Das ist Gift für unsere Gesellschaft.« Juden müssten sich auf der ganzen Welt wieder sicher fühlen können. Dies müsse und werde die klare Position Österreichs bleiben.

Schallenbergs konservative ÖVP führt derzeit mit der rechtsextremen FPÖ von Herbert Kickl Koalitionsgespräche. Nachdem sich die beiden Parteien auf einen Budgetplan einigen konnten, geht es derzeit um inhaltliche Fragen. In ganz Europa sorgen sich Demokraten um die Situation in Wien.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen reiste derweil heute mit einer Delegation nach Polen, um an der Befreiungsfeier auf dem Gelände des früheren Vernichtungslagers teilzunehmen. Schallenberg wird durch Kanzleramtsministerin Susanne Raab (ÖVP) vertreten. im

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025