Protest gegen Ahmadinedschad

Gefahrenabwehr

von Ingo Way

Die Organisationen »I like Israel e.V.« und »Honestly Concerned« rufen derzeit in einem Flugblatt zu einer Demonstration am 28. Januar 2007 in Berlin auf. Es geht gegen das Atomprogramm des Iran und die anti-israelische Politik des Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad. Die Veranstalter haben eine Großdemonstration mit bis zu 8.000 Teilnehmern im Sinn, die ein Modell für entsprechende Veranstaltungen in anderen europäischen Hauptstädten werden soll. Zeitgleich mit der Berliner Demonstration werde es etwa in Rom einen ähnlichen Aufmarsch geben, hieß es. Auch in Lissabon würden bereits Vorbereitungen zu einer vergleichbaren pro-israelischen Großdemonstration getroffen.
Während zahlreiche jüdische Gemeinden den Demonstrationsaufruf unterstützen, gehen der Zentralrat der Juden in Deutschland, die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) und das American Jewish Committee auf Distanz zu den Veranstaltern. Der Generalsekretär des Zentralrats, Stephan J. Kramer, reagierte auf deren Anfrage, die Demonstration zu unterstützen, ablehnend. Dabei haben die Veranstalter nach eigenen Angaben gleich zu Beginn der Vorbereitungen den Zentralrat der Juden um Mitarbeit gebeten. Die Präsidentin des Zentralrats, Charlotte Knobloch, begründet die Absage im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen mit der fehlenden »breiten gesellschaftlichen Koalition«, die eine solche Demonstration tragen müsse, und kündigt eigene Initiativen gegen die Vernichtungsdrohungen des Mullah-Regimes an (vgl. Seite 1).
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die den Aufruf zunächst hatte mittragen wollen, stört sich vor allem daran, dass es zu wenige gemeinsame inhaltliche Diskussionen im Vorfeld gab. Auch der »aggressive Stil« des Aufrufs stieß dort auf Kritik. Unter der Schlagzeile »Ich will den atomaren Holocaust« ist auf dem Flugblatt ein Porträt Ahmadinedschads zu sehen, der in einer Fotomontage über einem Atomkraftwerk mit dampfenden Schloten thront. Darunter ist die Eisenbahnzufahrt zum Konzentrationslager Auschwitz abgebildet. Unterzeile: »Demonstriert gegen den gefährlichsten Politiker unserer Zeit«. Man wünsche der Demonstration viel Glück, so ein Sprecher der DIG, doch halte man ein inhaltliches Konzept, das auch Kirchen, Gewerkschaften und Parteien die Teilnahme ermögliche, für hilfreicher. Auch stelle der Vergleich Ahmadinedschads mit Hitler die Singularität von Auschwitz in Frage.
Mitveranstalter Leo Sucharewicz kann die Bedenken nicht nachvollziehen. Der Vergleich mit Hitler sei auch schon von anerkannten Politikern und Wissenschaftlern gezogen worden. Ferner sei der Zuspruch für die Demonstration »überwältigend«: Über 200 Organisationen hätten ihre Teilnahme zugesagt, 50 davon hätten den Aufruf mitunterzeichnet.
Das Berliner Büro des American Jewish Committee, das den Demonstrationsaufruf ebenfalls nicht mitträgt, möchte sich diesbezüglich nicht äußern.

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025