85. Jahrestag

Gedenkstätte Ravensbrück engagiert sich weiter für Überlebende

Foto: picture-alliance/ ZB

Zum 85. Jahrestag der Inbetriebnahme des KZ Ravensbrück im Mai will die Gedenkstätte bei Fürstenberg an der Havel auf verschiedene Weise an die Opfer der NS-Verbrechen erinnern. »Die Gedenkstätte will die Gründung des Lagers in einer Reihe auf den Social Media thematisieren«, sagte Gedenkstättenleiterin Andrea Genest.

Im April werde dort zudem eine Werksausstellung über die Graphic Novel »Die Farbe der Erinnerung« von Barbara Yelin eröffnet. Darin werde auf eindrucksvolle Weise die Lebensgeschichte von Emmi Arbel erzählt, die als Kind im KZ Ravensbrück war.

Die KZ-Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück hätten noch zu rund 100 Überlebenden Kontakt, die in Deutschland, Polen, Frankreich, Russland, der Ukraine, Frankreich, Großbritannien, den USA, Australien oder Südamerika lebten, sagte Genest: »Die wenigsten sind noch in der Lage, die Gedenkstätten zu besuchen.«

»Sound of the Silence«

An einem Projekt mit dem Titel »Sound of the Silence« nähmen jedoch Überlebende und Nachkommen teil, um neue Wege der Beschäftigung mit Ravensbrück und seiner Bedeutung auszuprobieren.

»Wir sind weiterhin in Kontakt mit Überlebenden in der Ukraine und engagieren uns im Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine«, sagte Genest. So kümmere sich die Gedenkstätte Ravensbrück zusammen mit dem Internationalen Ravensbrück-Komitee um Jewgenia Iwanowna Boiko, die 1944 im Lager geboren wurde. Sie erhalte regelmäßig finanzielle Unterstützung.

Nach dem Hamas-Terrorangriff auf Israel habe die Gedenkstätte auch zwei Überlebende aus Israel betreut, sagte Genest: »Emmie Arbel kam am 8. Oktober nach Ravensbrück, um als Zeitzeugin an einem Jugendprojekt teilzunehmen.« Sie sei mehrere Wochen geblieben, habe dort in der Jugendherberge gewohnt und sei ständig in Kontakt mit ihrer Familie in Israel gewesen.

Zentrales Frauen-KZ

Die Familie einer pflegebedürftigen weiteren Überlebenden habe darum gebeten, die Hochbetagte nach Deutschland zu holen. Sie sei zunächst in Berlin gewesen und halte sich derzeit in Magdeburg auf.

Es sei eine Besonderheit, dass Ravensbrück als zentrales NS-Frauen-Konzentrationslager »am Vorabend des Zweiten Weltkrieges eröffnet wurde«, sagte Genest. Auch dies werde in diesem Jahr thematisiert. Die ersten Häftlinge wurden im Mai 1939 in das KZ verschleppt. Bis zur Befreiung 1945 waren dort mehr als 130.000 Frauen und 20.000 Männer inhaftiert.

Zehntausende wurden ermordet oder kamen auf andere Weise ums Leben. Der 79. Jahrestag der Befreiung wird am 14. April begangen.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025