85. Jahrestag

Gedenkstätte Ravensbrück engagiert sich weiter für Überlebende

Foto: picture-alliance/ ZB

Zum 85. Jahrestag der Inbetriebnahme des KZ Ravensbrück im Mai will die Gedenkstätte bei Fürstenberg an der Havel auf verschiedene Weise an die Opfer der NS-Verbrechen erinnern. »Die Gedenkstätte will die Gründung des Lagers in einer Reihe auf den Social Media thematisieren«, sagte Gedenkstättenleiterin Andrea Genest.

Im April werde dort zudem eine Werksausstellung über die Graphic Novel »Die Farbe der Erinnerung« von Barbara Yelin eröffnet. Darin werde auf eindrucksvolle Weise die Lebensgeschichte von Emmi Arbel erzählt, die als Kind im KZ Ravensbrück war.

Die KZ-Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück hätten noch zu rund 100 Überlebenden Kontakt, die in Deutschland, Polen, Frankreich, Russland, der Ukraine, Frankreich, Großbritannien, den USA, Australien oder Südamerika lebten, sagte Genest: »Die wenigsten sind noch in der Lage, die Gedenkstätten zu besuchen.«

»Sound of the Silence«

An einem Projekt mit dem Titel »Sound of the Silence« nähmen jedoch Überlebende und Nachkommen teil, um neue Wege der Beschäftigung mit Ravensbrück und seiner Bedeutung auszuprobieren.

»Wir sind weiterhin in Kontakt mit Überlebenden in der Ukraine und engagieren uns im Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine«, sagte Genest. So kümmere sich die Gedenkstätte Ravensbrück zusammen mit dem Internationalen Ravensbrück-Komitee um Jewgenia Iwanowna Boiko, die 1944 im Lager geboren wurde. Sie erhalte regelmäßig finanzielle Unterstützung.

Nach dem Hamas-Terrorangriff auf Israel habe die Gedenkstätte auch zwei Überlebende aus Israel betreut, sagte Genest: »Emmie Arbel kam am 8. Oktober nach Ravensbrück, um als Zeitzeugin an einem Jugendprojekt teilzunehmen.« Sie sei mehrere Wochen geblieben, habe dort in der Jugendherberge gewohnt und sei ständig in Kontakt mit ihrer Familie in Israel gewesen.

Zentrales Frauen-KZ

Die Familie einer pflegebedürftigen weiteren Überlebenden habe darum gebeten, die Hochbetagte nach Deutschland zu holen. Sie sei zunächst in Berlin gewesen und halte sich derzeit in Magdeburg auf.

Es sei eine Besonderheit, dass Ravensbrück als zentrales NS-Frauen-Konzentrationslager »am Vorabend des Zweiten Weltkrieges eröffnet wurde«, sagte Genest. Auch dies werde in diesem Jahr thematisiert. Die ersten Häftlinge wurden im Mai 1939 in das KZ verschleppt. Bis zur Befreiung 1945 waren dort mehr als 130.000 Frauen und 20.000 Männer inhaftiert.

Zehntausende wurden ermordet oder kamen auf andere Weise ums Leben. Der 79. Jahrestag der Befreiung wird am 14. April begangen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025