KZ-Außenlager «Klinkerwerk»

Gedenken an homosexuelle KZ-Opfer

Der Eingang zum früheren Konzentrationslager Sachsenhausen bei Berlin Foto: picture alliance / imageBROKER

Zum 81. Jahrestag einer Mordaktion gegen Rosa-Winkel-Häftlinge im ehemaligen KZ-Außenlager »Klinkerwerk« in Oranienburg wird mit einer Gedenkveranstaltung an die Opfer erinnert.

Dabei seien für Sonntag auch künstlerische Darbietungen, darunter eine Drag-Performance, geplant, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Montag in Oranienburg mit. 1942 fanden den Angaben zufolge im Konzentrationslager Sachsenhausen gezielte Massentötungen von Menschen statt, die im Nationalsozialismus als Homosexuelle verfolgt und inhaftiert wurden.

Zu der Gedenkfeier laden die Gedenkstätte Sachsenhausen, der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg und die Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg ein. Mit der Gedenkveranstaltung solle auch ein Zeichen gegen anhaltende Ausgrenzung gesetzt und zugleich queeres Leben sichtbar gemacht werden, hieß es. 2015 wurde der Gedenkort am Hafenbecken an der Lehnitzschleuse neu gestaltet.

rosa winkel Im KZ Sachsenhausen inhaftierte Homosexuelle wurden den Angaben zufolge 1942 im Arbeitskommando »Klinkerwerk« eingesetzt und dort gezielt ermordet. In der SS-eigenen Ziegelei unweit des Hauptlagers mussten KZ-Häftlinge Ziegelsteine für die in Berlin geplanten Monumentalbauten herstellen. Allein zwischen Juni und September 1942 kamen dort mehr als 100 Häftlinge mit dem Rosa Winkel auf unterschiedliche Weise ums Leben, infolge von Misshandlungen, bei inszenierten Unfällen oder durch Erschießungen bei angeblichen Fluchtversuchen. Mit dem rosa Winkel wurden im KZ Homosexuelle gekennzeichnet. epd

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025