Gehörlos

Gebote und Gebärden

von Christine Schmitt

Stille. Die wenigen Anwesenden sind verstummt und verfolgen gebannt den lautlosen Dialog in der Synagoge Münstersche Straße. »Habe ich das richtig ver-
standen?«, fragt der Sohn mit den Händen noch einmal den Vater, Fred Friedman. Denn Friedman, Rabbiner aus den USA, ist gehörlos.
Zu Pessach kam er nach Berlin, um eine Sederfeier von Chabad Lubawitsch zu leiten und sie somit auch Gehörlosen aus aller Welt erlebbar zu machen. »Es war ei-
ne Herausforderung und ich war doch sehr aufgeregt«, sagt er in Gebärdensprache und schaut seinen Sohn an, der diese Worte dann in die Lautsprache übersetzt. Aber es sei eine wunderschöne Zeremonie mit etwa 30 Gehörlosen aus Italien, Schweiz, Brasilien, Mexiko und anderen Ländern und über 500 Hörenden gewesen, so der Rabbiner. Die Menschen hätten den Abend sehr genossen, ergänzt Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch. Die Idee zu dieser besonderen Seder hatte Friedman gemeinsam mit Mark Zaurov, selbst gehörlos und Gründer der »Interessengemeinschaft Gehörloser jüdischer Abstammung in Deutschland«.
Fred Friedman wirkt gespannt und in-
teressiert. Seinen Gesprächspartner beobachtet er sehr genau. »Natürlich«, sagt Friedman, wäre sein Leben anders verlaufen, wenn er mit Gehör auf die Welt gekommen wäre. Dennoch, so der 60-Jährige, führe er auch als tauber Mensch ein zufriedenes Leben. Immerhin sei er »sehr glück-
lich seit 36 Jahren verheiratet«, habe zwei Söhne, drei Töchter und Enkelkinder. Au-
ßerdem sei er ebenfalls beruflich sehr ausgefüllt, denn er arbeitet noch in einer Bi-
bliothek, erzählt der Rabbiner.
Geboren wurde er in Wien. Sein Vater hatte die Schoa überlebt, und es hielt ihn nicht viel in seinem Heimatland Österreich. Über Umwege kam die Familie schließlich nach Baltimore/USA. Dort besuchte er eine Einrichtung für hörbehinderte Kinder und widmete sich sonntags intensiv dem jüdischen Lernen. Als er zehn Jahre alt war, wurde sein einziger Bruder geboren, der ebenfalls taub ist.
Nach seinem Schulabschluß studierte Friedman Politikwissenschaften – an einer Universität für Gehörlose. 1969 legte er sein Examen ab und begann, in einer Bibliothek zu arbeiten. Zusätzlich lernte er nahezu jeden Abend in einer Jeschiwa, wo er später als Rabbiner ordiniert wurde.
Heute leitet er für gehörlose Menschen Gottesdienste und Feiern und er unterrichtet sie. »Ich möchte auch die Menschen unterstützen, die aufgrund ihrer Behinderung wenig über ihre Religion wissen.« Denn etliche fühlten sich ausgeschlossen und kämen deshalb nur selten in die Synagogen und zu den jüdischen Gemeinschaften. Die meisten tauben Menschen fühlen sich isoliert. Auch Friedman kennt dieses Gefühl, denn wenn er keinen Gebärdendolmetscher an seiner Seite hat, sei auch er ausgeschlossen.
Die erste Sprache, die sie gelernt haben, sei die Sprache ihres Vaters gewesen, sagen sein Söhne Ari und Shimon. Erst dann lernten sie Englisch. Aber das sei nichts Besonderes für sie, sagen die Söhne, die ihn auf seiner Reise nach Berlin begleiten. Auf ihren »starken Vater« seien sie besonders stolz, meinen sie unisono.
In Deutschland sei es schwerer, als jüdischer Gehörloser zu leben, als in seiner amerikanischen Heimat, so Fred Friedman. »Das Angebot bei uns ist viel größer und es gibt viel mehr Organisationen.« Etwa 5.000 gehörlose Juden lebten in seiner Heimat, in der Bundesrepublik hingegen um die 100. Diese Sederfeier soll nur der Anfang gewesen sein, denn sie wollen in Kontakt bleibe

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025