Mark Aizikovitch

Gastspiel

Gastspiel

Repräsentant
Mark Aizikovitch
als Filmdarsteller

Sie singen russische Lieder, trinken Wodka. Die Stimmung bei den russischen Party-Gästen auf der Einweihungsparty in einer Berliner Plattenbauwohnung ist gut, vor allem bei einem Herrn mit Bart und längerem Haar. Mark Aizikovitch hat bei dem neuen Kinofilm »Du bist nicht allein« von Bernd Böhling, in dessen Hauptrollen Katharina Thalbach und Axel Prahl agieren, einen kleinen Auftritt. »Na ja«, sagt der 61-jährige Künstler und Repräsentant der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, drei Tage sei die Einweihungsparty-Szene gedreht worden – aber eine große Bedeutung habe das nicht für ihn. Da gebe es Wich-
tigeres: Konzerte.
Seine ersten Auftritte hatte Mark Aizikovitch in seinem Elternhaus in Poltawa in der Ukraine. Vater, Mutter und vier Geschwister hätten viel musiziert – überwiegend jüdische, jiddische, russische und ukrainische Lieder. Mit sechs Jahren bekam er Akkordeon-Unterricht und stand von diesem Augenblick an jeden Feiertag auf der Bühne. Nach der Schule sollte er nach dem Willen des Vaters Medizin studieren. Aber Mark Aizikovitch entschied sich für die Musik und die Schauspielerei. Deshalb begann er ein Studium am Konservatorium für Kunst in Charkow.
Im Radio, Fernsehen und Theater trat er unter anderem mit seiner Musikgruppe »Festival« auf. Er habe einen Hit nach dem anderen gelandet. Er heiratete, wurde Vater von zwei Söhnen, hatte weiteren Erfolg, konnte ins Ausland reisen und sich ein gutes Leben leisten.
Auf einem Zwischenstopp, unterwegs von London nach Moskau, traf er in Berlin einen Freund, der ihn überredete, in Deutschland zu bleiben. Aizikovitch ließ den Fahrschein verfallen, aber fuhr dann doch in seine Heimat zurück. Später beschlossen er und seine Frau, mit den Söhnen Russland zu verlassen. »Ich beschreibe das als Zufall«, sagt Aizikovitch.
Zufall war es auch, dass er wieder in seinem Beruf als Interpret jüdischer, hebräischer und russischer Lieder Arbeit fand. »Ich besuchte ein Konzert, bei dem jüdische Lieder gesungen wurden und stellte mich dem Manager vor.« Daraufhin erhielt er wieder Engagements. Im Hackeschen Hoftheater stand er bis zu dessen Schließung auf der Bühne, auch mit einem Soloprogramm. Ferner bietet er Workshops für Kinder an und berät Künstler. Es gefalle ihm, so unterschiedliche Sachen zu machen. Ein Theaterstück von ihm soll demnächst in Sibirien aufgeführt werden. Und der nächste Vertrag für eine Rolle in »Hänsel und Gretel« ist schon unterschrieben.
Eine Bühne wird der derzeitige Repräsentant und Mitglied des Präsidiums der Jüdischen Gemeinde zu Berlin endgültig verlassen: Er will nicht für die Wahl des neuen Gemeindeparlaments im November kandidieren. Dieses Kapitel sei für ihn abgeschlossen, er sei kein Politiker. »Ich möchte lieber meine Zeit mit Singen verbringen.« Christine Schmitt

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025