Rom

Gassenhauer

Demonstrativ hatte Roms neuer Bürgermeister nach der Wahl um die Gunst der jüdischen Gemeinde gebuhlt. Einer seiner ersten Besuche führte Gianni Alemanno ins Ghetto, wo der ehemalige faschistische Hardliner zahlreiche Stimmen erhalten hatte. Die jüdische Gemeinde wertete den Besuch des Bürgermeisters als freundliche Geste. Doch wenige Wochen später setzte Alemanno das Vertrauen der jüdischen Römer durch eine provokante Ankündigung aufs Spiel: Er werde eine Straße der Hauptstadt nach Giorgio Almirante benennen, dem Gründer und langjährigen Vorsitzenden des neofaschistischen Movimento Sociale Italiano.
Die jüdische Gemeinde machte umgehend klar, dass sie die Würdigung von Alemannos ehemaligem Parteichef als »untragbar« ablehne. »Wir verurteilen diese Absicht ganz entschieden«, versicherte der Gemeindevorsitzende Riccardo Pacifici. Mit seinen Äußerungen zur Reinheit der Rasse habe sich Almirante zum Handlanger des Duce-Regimes gemacht. Emanuele Fiano, jüdischer Abgeordneter des Partito Democratico, zitierte im Parlament einige Passagen aus Almirantes Hetzartikeln in der von ihm gegründeten Zeitschrift »Verteidigung der Rasse«: »Wer nicht im Bewusstsein unserer Rasse lebt, fördert das Spiel der Juden und Mischlinge.« Der Rassismus müsse »zum täglichen Brot aller Italiener werden«.
Es handle sich um »schändliche Sätze«, gestand Kammerpräsident Gianfranco Fini, der die neofaschistische Partei 1995 durch Gründung der Nationalen Allianz von ihrem schwarzen Erbe befreit hatte. Doch wenige Stunden später würdigte er Almirante in einem Festakt im Parlament als »Vorkämpfer für Demokratie und Frieden«.
»Wir hoffen, dass der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde zu einer weniger arroganten und realistischen Einschätzung Almirantes gelangt«, sagte Fraktionschef Maurizio Gasparri. Und Verteidigungsminister Ignazio La Russa lud Pacifici zu einem Gespräch ein, um »anhand neuer Unterlagen« zu einer anderen Sicht der Dinge zu gelangen. Almirante sei bis zu seinem Tod 1988 ein großer Freund Israels gewesen und habe seine antisemitischen Entgleisungen aufrecht bedauert.
Dem Bürgermeister kam der Konflikt ungelegen. Eine Via Giorgio Almirante werde es in der Hauptstadt nur mit Zustimmung der jüdischen Mitbürger geben, versuchte Alemanno die Streitfrage zu ent- schärfen. Wenige Stunden später nahm er diese Zusicherung wieder zurück, nachdem Pacifici jeden Konsens unmissverständlich abgelehnt hatte: »Wir danken dem Bürgermeister für sein Entgegenkommen, doch die Entscheidung muss er allein nach seinem Gewissen treffen.« Ein Angebot zu einer gemeinsamen Studientagung über die Rolle Almirantes nahm Pacifici jedoch an.
Und um wieder Boden gutzumachen, nahm Alemanno an der Kundgebung der jüdischen Gemeinde gegen Irans Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad teil. Dabei schlug die jüdische Jugendorganisation dem Bürgermeister eine andere Straßenbenennung vor: Die Via Nomentana, in der sich die iranische Botschaft befindet, solle in »Straße des 9. Juli 1999« umbenannt werden – zur Erinnerung an die Studentenkundgebung gegen das Ajatollah-Regime in Teheran. Alemanno fand die Anregung »überlegenswert«. Doch seine Hoffnung, die jüdische Gemeinde werde im Gegenzug einer Via Almirante zustimmen, dürfte sich wohl kaum erfüllen. Gerhard Mumelter

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025