Tag der Sieges

Ganz in Orange und Schwarz

von Miryam Gümbel

Der »Tag des Sieges« wird in Russland groß gefeiert. Auf den Straßen werden Bändchen in Orange und Schwarz verteilt, die an die Farben der Eliteeinheit Guardia erinnern. Solche Bändchen bekam auch jeder Gast am Eingang des Hubert-Burda-Saales überreicht, der zur Gedenk- und Feierstunde in das Jüdische Zentrum gekommen war. Die Veranstaltung fand an Lag Baomer statt, da der eigentliche Jahrestag, der 9. Mai, in die jüdische Trauerzeit fiel. Die Vertreter der Sowjetunion hatten den Kapitulationsvertrag mit Deutschland 1945 erst nach Mitternacht unterschrieben, so dass anders als in Mittel- und Westeuropa nicht der 8., sondern der 9. Mai als Tag der Befreiung zählt.
Neben einem Programm aus Reden und Aufführungen begrüßte auch Ariel Kligman vom IKG-Vorstand die Besucher und erinnerte an die 40 Millionen Opfer, die dieser »blutigste Krieg aller Zeiten« allein in der Sowjetunion gefordert hatte. Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer sprach Gemeinderabbiner Langnas ebenfalls einige Grußworte. Von den Veteranen begrüßte deren Beiratsvorsitzender Yurij Gluzov die Gäste des Abends und erinnerte daran, dass die Soldaten der Sowjetunion dazu beigetragen hatten, Europa den Frieden zu bringen. Semen Moshkovych stellte eine zweibändige Dokumentation vor, in der Soldaten und Gerettete über ihre Zeit von 1941 bis 1945 berichteten. Aleksander Schwarz, ein Autor des Buches der »Wsja Germanja: Schiwaja Pamjat« (»Ganz Deutschland: Lebende Erinnerung«), dankte stellvertretend für seine Leidensgenossen für seine Rettung aus dem KZ Lemberg.
An die Zeit der Verfolgung erinnerten die Jugendlichen von Neshama mit einem szenischen Musikauftritt. Die achtjährige Michelle Kligman begeisterte am Klavier mit dem Beethoven-Stück »Für Elise« und der Chor »Hasamir« zog die Festgäste mit russischen, deutschen und hebräischen Liedern genauso in seinen Bann wie die Frauentanzgruppe »Freilachs«. Viel Applaus bekamen die Künstler aus dem Kreis der russischsprachigen Gemeindemitglieder: Das waren der Chor Druschba-Chawerut, Eleonora Turkenich, Aizik Shvartsman, Larisa Nesterenko, Maja Nizenson, Valeri Kochkin, Petr Bojko und Anatoli Fokin. Charmant durch den Abend führten die Moderatoren Maja Nizenson und Semen Goldgevikht.
IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch erinnerte am Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung daran, dass die sowjetische Armee rund 500.000 Juden »von der braunen Pest« gerettet hat: »Sie haben ihr Leben riskiert um Deutschland von den Nationalsozialisten zu befreien.« Mit Blick auf die aus den KZs befreiten Opfer äußerte Knobloch den Wunsch, dass im kommenden Jahr, wenn sich der »Tag des Sieges« zum 65. Mal jährt, auch möglichst viele der Geretteten und ihre Familien zusammen mit deren Familien feiern.

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025