Gemeinderabbinerin

Für die Beter

Risto Tähtinen geht im Flur im Gemeindehaus an der Fasanenstraße hin und her. Immer wieder schaut er in Richtung Tür, hinter der die Repräsentanten in einer geschlossenen Sitzung diskutieren. »Ich hoffe, dass Gesa Ederberg die Stelle bekommt und bei uns Rabbinerin wird«, murmelt das Vorstandsmitglied der Synagoge Oranienburger Straße. Alle Gabbaim des Gotteshauses hätten sich für die 38-Jährige ausgesprochen, meint er. Er muss noch lange warten, bis eine Entscheidung bekannt gegeben wird. Doch dann ist es offiziell: mit zwölf Ja-Stimmen votieren die Gemeindevertreter am Mittwoch vergangener Woche für die Rabbinerin. Die Stelle ist erst einmal auf zwei Jahre befristet.
»Ich bin natürlich sehr glücklich, dass sich viele der Repräsentanten für mich entschieden haben«, sagt Gesa Ederberg. Sie wird den egalitären Gottesdienst der Synagoge weiterführen. Vor allem junge Familien möchte sie an der Oranienburger Straße erreichen. Sie will Kindergottesdienste einführen, aber auch Jugendliche und junge Erwachsene sollen sich angesprochen fühlen und es soll ein sozialer Ort für Beter entstehen. In einem speziellen Unterricht sollen Gottesdienstthemen wie Ethik und Halacha erarbeitet werden.
Seit den Hohen Feiertagen amtiert die Rabbinerin bereits in der Synagoge, allerdings auf Honorarbasis. Zwischen 30 bis 80 Beter kämen regelmäßig, meint Ederberg. Im September hatte die Jüdische Gemeinde zu Berlin die halbe Rabbinerstelle ausgeschrieben und sie sei die einzige Bewerberin gewesen, sagt die 38-Jährige.
Gesa Ederberg wuchs in einem protestantischen Elternhaus auf, sie konvertierte vor 15 Jahren zum Judentum. In Tübingen fing sie nach dem Abitur ein Physikstudium an, es folgten Theologie und schließlich Judaistik. Am konservativen Schechter-Institut in Jerusalem studiert die Mutter von Zwillingen schließlich vier Jahre lang und erhielt 2002 erhält ihre Ordination.
Nach Deutschland zurückgekehrt erhielt sie eine Stelle in der oberpfälzischen Gemeinde Weiden – als zweite Rabbinerin in Deutschland. »Schweren Herzens« hat sie dort inzwischen gekündigt. »Es war wegen der Entfernung doch keine Dauerlösung«, sagt Ederberg.
Als Geschäftsführerin für Masorti Berlin wird sie weiterhin tätig sein. Den Verein zur Förderung der jüdischen Bildung und des jüdischen Lebens hat sie in dieser Stadt mit aufgebaut.
»Sie ist die erste Rabbinerin in der Jüdischen Gemeinde Berlins seit Regina Jonas, also seit über 60 Jahren«, sagt Benno Bleiberg, Mitglied des Gemeindeparlaments und Gabbai am Fraenkelufer. Er begrüßt die Einstellung von Gesa Ederberg. »Aber für die Synagogen Fraenkelufer und Rykestraße wird es nun noch schwieriger, einen Rabbiner zu finden, da es ja nur noch um eine halbe Stelle geht«, glaubt er. »Eine Rabbinerin oder eine Kantorin sind für uns indiskutabel«, sagt Renate Israel, ehemaliges Vorstandsmitglied Synagoge Rykestraße. Sie seien da konservativer als in der Oranienburger Straße. Aber ein Kandidat sei für die Beterschaft Rykestraße nicht in Sicht, bedauert sie. Christine Schmitt

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025