Fritz Stern

Fünfmal Deutschland

von Matthias Langrock

Als der Historiker Fritz Stern 1979 in seiner Geburtstadt Breslau war, die inzwischen Wroclaw hieß, besuchte er auch die Villa, in der einst seine Großmutter gewohnt hatte. In dem Haus lebte mittlerweile ein polnischer Offizier, der fünf Jahre lang in Auschwitz, Birkenau und Buchenwald gefangen gewesen war. Der Mann, der dank der Emigration der Sterns in ihrem ehemaligen Haus lebte, hatte das Schicksal erlitten, dem Stern und seine Familie nur aufgrund ihrer Flucht aus Deutschland 1938 entgangen waren.
Sterns Freundin Marion Gräfin Dönhoff erzählte diese Anekdote anläßlich seines 70. Geburtstags 1996. Sie paßt zu dem Wissenschaftler und seinem Zugang zu seinem Fach. Geschichte ist nach Sterns Verständnis nicht vorherbestimmt und wird von Menschen verantwortet. Da Menschen stets zwischen mehreren Möglichkeiten wählen können, geschieht nichts unvermeidlich. Stern, der am 2. Februar 80 Jahre alt wird, entwickelt die Geschichte der Menschheit immer aus der Geschichte von Menschen. So bereits in seiner Doktorarbeit Kulturpessimismus als politische Gefahr 1953. Sie beschreibt anhand dreier biographischer Skizzen, wie dem Nationalsozialismus in Kaiserreich und Weimarer Republik der geistige Boden bereitet wurde. Die Arbeit brachte ihm eine Professur an der Columbia University in New York ein, an der er bis 1997 regulär und seitdem als Emeritus lehrt und forscht.
Sterns Fachgebiet ist Deutschland. Er gilt als einer der profundesten Kenner der neueren Geschichte seiner ehemaligen Heimat. In seinem Hauptwerk, der Doppelbiographie Bismarcks und seines jüdischen Bankiers Gerson Bleichröder, Gold und Eisen, analysierte er 1979 den Antisemitismus im Kaiserreich. In einem Essay über den Nationalsozialismus als Versuchung grub er nach dessen Wurzeln. Deutschland, so Sterns These, habe seine auf Wissen und geistiger Stärke beruhende »Größe« bereits mit der Anzettelung des Ersten Weltkriegs »verspielt«, wie er es auch in einem 1996 erschienen Essayband unter eben diesem Titel darstellte. Die Gier nach Macht habe die Chance zerstört, das 20. Jahrhundert in positivem Sinne zu einem »deutschen« werden zu lassen.
Sterns Lebensthema, die moderne deutsche Geschichte, ist auch die Geschichte seines eigenen Lebens. Five Germanys I have known heißt sein neuestes Buch, das in diesem Jahr erscheinen wird. Der Sohn einer christianisierten deutsch-jüdischen Familie erlebte als Kind den Niedergang der ersten deutschen Demokratie und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Dem kaum Siebenjährigen war, erzählt er, schon damals klar, daß die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 eine schlechte Zeit einläutete. Mit »Sorge« sei er groß geworden, zugleich auch mit einer »irrationalen Hoffnung«, daß es schon nicht so schlimm werden würde. Erst im August 1938 wanderten die Sterns in die USA aus, gewarnt von einem Wehrmachtsoffizier. Der fürchtete nicht etwa die Vernichtung der Juden, sondern wollte Vater Stern, einen Arzt, angesichts des bevorstehenden Kriegs vor der Einberufung schützen.
Fragt man Fritz Stern heute nach seiner Heimat, fällt ihm die Antwort schwer. Deutschland sei es jedenfalls nicht, »das war einmal«. Eine besondere Beziehung zu dem Land seiner Geburt hat sich Stern, amerikanischer Staatsbürger seit den vierziger Jahren, dennoch über all die Jahre erhalten. Er, der Emigrant, hat immer wieder erklärt, die Deutschen hätten sich eine zweite Chance erarbeitet. Sie haben es ihm unter anderem mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1999 gedankt. Der Bundestag lud ihn 1987 als ersten Ausländer ein, zum Gedenken an den 17. Juni 1953 zu sprechen.
Als seine »Liebe« bezeichnet Fritz Stern Europa. Den Umbruch in Osteuropa 1989, den Kampf der polnischen Solidarnosc und die friedliche Revolution der Ostdeutschen betrachtet er mit Bewunderung. Das 20. Jahrhundert, für Stern eines der »Katastrophen und des Umgangs mit ihnen«, sei auch zu einem der »Selbstbefreiungen« geworden.
Im Sommersemester 2006 wird Stern als Gastprofessor an der Schiller-Universität in Jena lehren. Seine Studenten werden von ihm nicht nur vieles über die Geschichte ihres Landes lernen können, sondern auch über manche Schwächen ihres Fachs. »Geschichte ist an und für sich dramatisch, und es ist eine gewisse Kunst, sie langweilig darzustellen. Und die war schon immer gut entwickelt.« Für Fritz Stern trifft das zum Glück nicht zu.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025