Entdeckungstour

Fünf Tage Europa

von Marina Maisel

»London? Niemals! Wir konnten uns Bern oder Prag vorstellen, aber London?« Andriy Shvets ist noch immer ziemlich sprachlos. Die Reise, die gerade hinter ihm und weiteren 29 Neshumniks liegt, wie sich die Jugendlichen von »Neshama« aus dem Jugendzentrum der IKG nennen, hatte es aber auch in sich! Sie fuhren durch die Nacht, ohne zu wissen, wohin. Nur einer im Bus kannte die Ziele der verschwiegenen Routen: Rosch Lorin Nezer.
Die Idee des Neshama-Initiators war es, dieses Überraschungs-Machane zusammen mit den Madrichim vorzubereiten. Für fünf Tage steuerte die Gruppe Nacht für Nacht eine andere europäische Stadt an. Und jeden Morgen die Frage: In welcher Stadt sind wir gelandet?
Jeden Tag kurz vor sieben Uhr weckte Madrich Igor Schmulensohn die Reisegesellschaft per Lautsprecher. Seine Scherze brachten regelmäßig den ganzen Bus zum Lachen. »Wir sind in Venedig!«, behauptete er ganz seriös, als sie in Basel einfuhren. Als er dann zwei Tage später ebenso ernst erklärte »Welcome to London!«, wollte es niemand mehr glauben.
Erste Anlaufstation morgens war stets ein Schwimmbad, zum Duschen und Umziehen. Von neun Uhr an war die Gruppe auf den Beinen und erkundete die jeweilige Stadt. Schwerpunkt der Aktivitäten war dabei immer das jüdische Leben vor Ort. Nach etwa 14 intensiven Stunden kehrten die Jugendlichen zum Bus zurück und waren müde genug, die geheimnisvolle Fahrt zum nächsten Ziel zu verschlafen.
In jeder Stadt wurde nach dem Morgengebet in der Synagoge eine bedeutende Person der Stadt vorgestellt. An fünf Tagen haben die Jugendlichen dadurch etwas gelernt über Theodor Herzl in Basel, über Jean-Paul Sartre in Paris, über den Oberrabbiner von Großbritannien Jonathan Sacks in London, über Baruch Spinoza in Amsterdam und über Franz Rosenzweig in Berlin.
Der erste Tag führte nach Basel, einem zentralen Ort des Zionismus. Die Münchner kamen zum Casino, in dem 1897 der erste Zionisten-Kongress stattfand. Sie trafen Rabbiner Nissenholtz und den Geschichtsprofessor Simon Erlanger. In der Bibliothek der jüdischen Gemeinde hörten sie einen Vortrag über Zionismus. Am Abend bedankten sich die Münchner noch bei dem Basler Jugendreferenten Zwi Bebera für die Gastfreundschaft, um schon am nächsten Morgen die Straßen und Boulevards der französischen Hauptstadt zu bewundern. Nach dem Centre Pompidou und dem Memorial Museum führte der Weg zum jüdischen Viertel. »Juden sind hier überall«, schildert Andrey seine Eindrücke. »Wir waren in allen Städten mit Kippot unterwegs. Sonst haben uns die Leute immer angeschaut. Doch in Paris gibt es so viel Juden, dass niemand auf uns reagiert hat.«
Mittags probieren manche Neshumniks zum ersten Mal koschere Döner. Der Schriftsteller und Philosoph Marek Halter lädt am Nachmittag die Gruppe zu einem langen Gespräch zu sich nach Hause ein. Danach geht es kreuz und quer durch die Stadt: Louvre, Champs-Élysées, Arc de Triomphe und der Eiffelturm, der in der Nacht mit unzähligen Lämpchen funkelt und blitzt. Nach 14 Stunden Paris bringt der Bus die Jugendlichen zu ihrer großen Überraschung nach London.
Nach Gebet und Frühstück in der Marble Arch Synagoge und einem Treffen mit dem Rabbiner Lionel Rosenfeld bestaunen die Münchner den traditionellen Wachwechsel am Buckingham Palace. Obwohl die Neshumniks schon genug im Bus gesessen haben, will keiner sich die Sightseeing-Tour im Doppeldecker entgehen lassen. Im Londoner jüdischen Viertel Golders Green be-
suchen sie den Beit Din, das jüdische Gericht. Nach dem Mittagessen mit Fish & Chips und einem Gang durch die bekannte Oxford Street erwartet die Gruppe noch ein Highlight: das Musical »Blood Brothers«.
In Amsterdam am nächsten Tag regnet es. Doch das kann der Gruppe die Laune nicht verderben. Ganz landestypisch erobern die Jugendlichen auf Fahrrädern die niederländische Großstadt. Sie radeln durchs Zentrum ins jüdische Viertel. Der 19-jährige Wladislaw Gendelmann vermutet: »Touristen haben uns bestimmt für Einheimische gehalten, weil wir bei solchem Wetter Fahrrad gefahren sind. Wir sind jedenfalls öfter als Amsterdamer Sehenswürdigkeiten fotografiert worden.« Nass aber glücklich erreichen die Neshumniks Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett. Eine nächtliche Bootsfahrt durch die berühmten Grachten beschließt diesen Tag.
Am nächsten und letzten Tag der Reise wachen die Jugendlichen in Berlin auf. Sie besichtigen Schloss Bellevue. Im Kinosaal des Hollywood Hotels begegnen sie der Produzentin des Films »Der letzte Zug«, Alice Brauner. Vor der Abschlussparty im Sony-Centrum am Potsdamer Platz besuchen sie noch das Jüdische Museum. »Der Holocaust-Gedenkraum hat mich tief beeindruckt«, erzählt Wladislaw Gendelmann. »Dort war ein so kaltes, trübes Licht, man hörte den Straßenlärm, aber aus dem Raum selber drang kein Laut nach draußen. Nur eine Leiter führte – als einzige Hoffnung – ins Nirgendwo.«
Am nächsten Morgen trennen sich die Neshumniks nach dem letzten gemeinsamen Frühstück dieser Reise im Münchner Café Bracha. Ihre Eltern haben inzwischen bereits erfahren, wohin die Fahrt gegangen war. Denn jeden Abend hatten die Madrichim für sie noch Fotos und Berichte ins Internet gestellt.

www.neshumnik.de

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025