Rachel Salamander

Fünf Minuten mit Rachel Salamander über Jüdisches auf der Frankfurter Buchmesse

Was war bisher unter den jüdischen Titeln dieses Jahr bei Ihnen der Renner?
Michael Wuliger: Der koschere Knigge – Trittsicher durch die deutsch-jüdischen Fettnäpfchen (S. Fischer). Zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland hat sich auch 65 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges keine Normalität herstellen lassen. Das ist die Ausgangslage von Michael Wuligers amüsanter Gebrauchs-anweisung für alle Gojim, sollten sie je einem leibhaftigen Juden begegnen. Alle deutsch-jüdischen Krankheiten sind hier versammelt.

Und was war der größte Flop?
Abraham Sutzkever: Wilner Getto 1941-1944. Gesänge des Todes (Ammann). Die Herausgabe dieser beiden Bände des letzten namhaften jiddischen Dichters ist eine verlegerische Großtat. Hervorragend von Hubert Witt aus dem Jiddischen übersetzt, hätte dieses Dokument, das erstmals auf Deutsch vorliegt, mehr Aufmerksamkeit verdient.
Zur Frankfurter Herbstbuchmesse kommen wieder Hunderte neue jüdische Titel auf den Markt. Empfehlen Sie daraus einen Roman.
Leon de Winter: Das Recht auf Rückkehr (Diogenes). Der neue Roman des holländischen Autors spielt im Israel des Jahres 2024. Das Land existiert zu diesem Zeitpunkt nur noch als Rumpfstaat. Obgleich eine sehr bedrängende historische Entwick-lung den Hintergrund der Geschichte bildet, kann man sich dem Sog dieses Buches nicht entziehen. Der Plot einer Kindesentführung aus politischen Gründen liest sich wie ein Thriller. Ein Meisterwerk.

... ein Sachbuch.
Daniel Goldhagen: Schlimmer als Krieg. Wie Völkermord entsteht und wie er zu verhindern ist (Siedler). Mit seinem Bestseller »Hitlers willige Vollstrecker« hat der amerikanische Wissenschaftler vor 13 Jahren die hiesige Historikerzunft auf den Plan gerufen. Eine ernsthafte Täterforschung deutscher Historiker war die Folge. Auch seinem neuen Buch liegen elementare moralische Fragen zugrunde: Was bringt Menschen dazu, ihre Nachbarn – Männer, Frauen und Kinder – zu töten, wie beginnt überhaupt das Morden, und warum sehen wir meist tatenlos zu? Richtige Fragen zu stellen, kann Lösungen evozieren.

... ein Kinderbuch.
Katja Behrens: Der kleine Mausche aus Dessau. Moses Mendelssohns Reise nach Berlin im Jahre 1743 (Hanser). Zum ersten Mal erzählt die Berliner Autorin die Lebensgeschichte von Moses, dem Sohn des Gemeindedieners Mendel, jugendgerecht für alle ab zwölf Jahre. Wir begleiten den jungen Mendelssohn, der sich 14-jährig zu Fuß nach Berlin aufmacht durch viele Stationen, bis aus dem buckligen und schüchternen Jungen der große jüdische Gelehrte wird.

Zum Schluss etwas Persönliches: Sie haben vergangene Woche das Bundesverdienstkreuz erhalten. Hatten Sie angesichts der Debatte um Felicia Langer Bedenken, die Auszeichnung anzunehmen?
Nein, dabei ging es ja nicht um das Bundesverdienstkreuz als solches, sondern um die Auszeichnung einer politisch extremen Position. Mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes wird meine jahrzehntelange Arbeit öffentlich gewürdigt. Darüber freue ich mich sehr. Ich fasse die Auszeichnung als Anerkennung meines ganz persönlichen Eintretens für die jüdische Kultur, insbesondere die Literatur zum Judentum auf. Ich konnte im Laufe der Jahre viele Impulse auslösen, Juden und Nichtjuden über die Literatur zusammenführen und der jüdischen Kultur im öffentlichen Raum Gehör verschaffen. Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an mich lenkt die Aufmerksamkeit erneut auf dieses Anliegen und auf sonst nichts.

Mit der Leiterin der Literaturhandlung Berlin/München und Herausgeberin der »Literarischen Welt« sprach Jonathan Pauzner. Foto:imago

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025