Tischtennis

Fünf Minuten mit Greta Golbereg und Judith Weber über Tischtennis und das erste Gold

Sie haben im Tischtennis-Doppel der Juniorinnen die erste Goldmedaille für die deutsche Mannschaft gewonnen. Wie fühlen Sie sich?
Judith Weber: Gut. Sehr gut sogar. Aus sportlicher Sicht war das für uns natürlich ein voller Erfolg. Mehr als Gold kann ein Sportler ja nicht erreichen.

Haben sich mit dem Gewinn Ihre Erwartungen an die Makkabiade erfüllt?
Greta Golbereg: Ja, natürlich. Aber auch neben den Sportwettkämpfen haben wir ganz viele schöne Dinge erlebt. Wir waren fast im ganzen Land unterwegs, haben Tel Aviv gesehen, Jerusalem besucht, Bat Jam, Rischon Le Zion. Die ganze Makkabiade war für uns bis jetzt ein unglaubliches Erlebnis.
Haben Sie Ihre Konkurrenz im Nachhinein denn richtig eingeschätzt?
Judith Weber: Wir wussten von Anfang an, dass die Konkurrenz sehr groß und stark ist. Besonders mit den Spielerinnen des israelischen und des russischen Teams hatten wir gerechnet. Deswegen haben wir uns auch im Vorfeld speziell darauf vorbereitet. Generell muss man aber sagen, dass alle Teams sehr gute und engagierte Spielerinnen haben.

Frau Golbereg, Sie waren zum ersten Mal bei der Makkabiade. Welchen Eindruck haben Sie gewonnen?
Greta Golbereg: Es ist wunderschön. Ich war ja bisher nur bei der europäischen Makkabiade in Rom dabei, und hier ist natürlich vieles anders. Die Menschen, die Trainingsbedingungen oder einfach das Wetter. Die Stimmung ist unglaublich. Am meisten hat mich allerdings die Eröffnungszeremonie beeindruckt.

Wodurch denn?
Greta Golbereg: Wir sind mit dem Tischtennisteam fast ganz vorne gelaufen. Die Atmosphäre im Nationalstadion in Ramat Gan ist schwer zu beschreiben. Es war einfach großartig. So viele Menschen zu sehen, die sich gegenseitig zujubelten. Das war schon einzigartig.

Frau Weber, für Sie war das die zweite Makkabiade. Fallen Ihnen Unterschiede zu der von vor vier Jahren auf?
Judith Weber: Eigentlich nicht. Außer, dass für mich die Abläufe nicht ganz so überraschend waren. Ich wusste ja, wie es sich anfühlt, bei der Eröffnung dabei zu sein. Trotzdem ist es jedes Mal etwas Besonderes, ins Stadion einzuziehen und so viele Menschen zu sehen.

Was ist für Sie beide das Fazit der Makkabiade?
Judith Weber: Wir haben viele jüdische Menschen getroffen. Die Makkabiade ist das größte Ereignis in der jüdischen Sportwelt. Wo sonst konnten wir Juden zum Beispiel aus Mexiko oder Australien kennenlernen. Aus sportlicher Sicht hat unsere Ju- niorenmannschaft viel erreicht: 3-mal Gold, 1-mal Silber und 2-mal Bronze.

Mit den beiden Tischtennisspielerinnen sprach Katrin Richter.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025