Schimon Peres

Frieden schaffen, auch mit Waffen

von Friedrich Schreiber

Schimon Peres hätte es verdient, zu seinem 85. Geburtstag von seinen palästinensischen Friedenspartnern ein Geschenk zu erhalten. Der israelische Staatspräsident, der wie kein anderer israelischer Politiker die Außenpolitik und die Friedenspolitik seines Heimatlandes konzipiert und geprägt hat, erhält von den Erben Arafats jedoch alles andere als den Frieden, den US-Präsident George W. Bush vor einem Jahr in Annapolis Israelis und Palästinensern verheißen hat. Peres palästinensischer Gesprächspartner kollabiert. Mahmud Abbas, Arafats Erbe, muss in Gasa der radikal-islamischen Hetzjagd auf die Fatah, den letzten Rest der PLO, ohnmächtig zusehen. An Peres schicken Hamas und Dschihad Kassamraketen und keine Friedensbotschaften.
Kein Friede für Israel 13 Jahre nach dem Osloer Versöhnungswerk mit der PLO – seit 1974 auch wenig innenpolitische Fortüne für Peres, als er im Rennen um das Ministerpräsidentenamt erstmals seinen Hut in den Ring warf. Damals unterlag er seinem parteipolitischen Intimfeind Jitzhak Rabin. Als dieser den Machtverfall der Arbeitspartei und den Aufstieg der nationalistischen Rechten nicht bremsen konnte, unterlag Peres nach 1977 den Likud-Politikern Begin, Schamir und Netanjahu.
Peres Verdienste um das Wohl des Staates Israel unterscheiden sich von den Karrieren seiner politischen Konkurrenten um das Erbe Ben Gurions – von Mosche Dajan oder Jitzhak Rabin, die als Sabres, Söhne der zweiten und dritten Einwanderungswelle, in Eretz Israel geboren wurden, die als Pioniere, Kämpfer in Hagana, Palmach und Zahal die höchste Adelsstufe des modernen Judenstaates erklommen. Es hieße am Instinkt Ben Gurions zu zweifeln, wenn man die Meriten von Schimon Peres um die militärische Sicherheit Israels nicht zur Kenntnis nähme. Der Staatsgründer, erste Ministerpräsident und Verteidigungsminister holte den agilen Jungsozialistenchef als Generalsekretär ins Verteidigungsministerium, schickte ihn zum Waffenbeschaffen nach Washington, Paris und zu Franz-Josef Strauß nach Rott am Inn. Peres schuf die industriellen Grundlagen für Israels militärstrategische Überlegenheit und sein Abschreckungspotenzial gegenüber seinen Feinden: die Israel Aircraft Industry, die elektronische Hightech-Branche und den Nuklearkomplex von Dimona.
In der Nacht des 5. April 1990 schwärmte Peres beim vierten Versuch einer Wahl zum Ministerpräsidenten vor dem damaligen SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel: »Wenn ich morgen gewählt bin, fahre ich gleich nach Kairo zu Mubarak. Dann starten wir sofort wieder mit dem Friedensprozess.« Peres scheiterte, weil das sozial-religiöse Bündnis, das Ben Gurion geschaffen hatte, zerbrochen war. Nach den Siegen von 1967 und 1973, nach den militärischen Erfolgen mit den von Peres prokurierten Waffen, gerieten die religiösen Parteien in den Sog der messianischen Siedlerbewegung. Großisrael erschien ihnen wichtiger als das Friedensgebot der jüdischen Religion, an das Peres glaubt.

Der Autor war neun Jahre lang Nahost-
korrespondent der ARD in Tel Aviv.

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025