„Jungle World“

Freunde von links

Freunde von links

Jede Woche seit zehn Jahren: die »Jungle World«

von Benjamin Weinthal

Ivo Bozic trägt ein blaues T-Shirt mit hebräischem Schriftzug und rührt in seiner Kaffeetasse mit einem Löffel, auf dem ein Davidstern abgebildet ist. Kaum zu glauben, dass er der Mitherausgeber einer linken Wochenzeitung ist – gilt doch die linke Presse in Deutschland als nicht besonders israelfreundlich. Doch die Jungle World ist kein typisches linkes Blatt, sondern verortet sich abseits der Orthodoxie. »Wir sind dezidiert nicht antizionistisch, antisemitisch und antiamerikanisch«, betont Bozic.
Jetzt feiert die Jungle World ihr zehnjähriges Jubiläum. Zu Anfang glaubte keiner der Beteiligten, dass sie so lange durchhalten würde. Die Geburtsstunde schlug 1997, als sich ein Teil der Redaktion der altlinken Tageszeitung junge Welt abspaltete. Vorausgegangen war ein erbitterter Streit um die politische Ausrichtung des Blattes. Eine DDR-verherrlichende, »antiimperialistische« Fraktion stand gegen eine Gruppe undogmatischer und pluralistischer Linker. Diese brachten aus Protest gegen den neuen Kurs zunächst eine Streikzeitung heraus, die sie ironisch als Jungle World betitelten. Aus dem Provisorium wurde ein regelmäßig erscheinendes Blatt, das die Redaktion im Selbstverlag herausgibt. Die Startauflage von 14.000 konnte bis heute gehalten werden. Und das, obwohl es, so Bozic, immer wieder zu Abokündigungen kam, wenn ein linker Glaubensgrundsatz in Frage gestellt wurde. Die 21 Mitarbeiter in Redaktion und Verlag bekommen recht bescheidene Gehälter ausbezahlt, denn die Zeitung finanziert sich fast ausschließlich über Abonnements. Bezahlte Anzeigen sind rar.
Der US-Politologe Andrei Markovits beschreibt die Jungle World als »Gegengewicht zum überwältigenden pro-palästinensischen Ton der Medien« in Deutschland. Markovits, der gelegentlich Gastbeiträge beisteuert, hält es für ein Verdienst der Zeitung, zu einer Bewusstseinsänderung in Teilen der Linken beigetragen zu haben.
2004 reiste die gesamte Redaktion nach Israel, um eine Sondernummer zu erstellen. Kürzlich fuhr Ivo Bozic in die israelische Kleinstadt Sderot, die unter ständigem Beschuss palästinensischer Kassam-Raketen stand, um eine Reportage über den »Alltag der Angst« in Sderot zu schreiben. Mit Beiträgen wie diesen nimmt die Jungle World gleichsam eine Avantgarde-Funktion ein. Das führt dazu, dass andere Zeitungen ihre Themen aufgreifen und weiterverwerten – meist ohne Angabe der Quelle.
Doch die Jungle World bietet nicht nur ernsthafte Berichterstattung und kritische Debatte – sie hat auch Sinn für Humor und Ironie. So gab es kürzlich einen Beitrag über jüdische Punks in den USA. Ab heute kommt die Jungle World im neuen Gewand an die Kioske, mit verändertem Layout und neuen Rubriken. Der Erscheinungstag verschob sich von Mittwoch auf Donnerstag. Nur eines hat sich in zehn Jahren nicht verändert: Noch immer segelt die Jungle World am Rande der wirtschaftlichen Existenz.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025