Kroatien

Freunde der jüdischen Kultur

von Veronika Wengert

Vladimir Šalamon hat eine Vision: Der Facharzt aus der kroatischen Hauptstadt Zagreb möchte die Assimilierung der Juden in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens verhindern. Daher versammelt er alljährlich im Herbst eine Woche lang Freunde der jüdischen Kultur, um Brauchtum und Tradition zu pflegen. Mehr als 300 Gäste sind es meist, die sich auf den Weg nach Kroatien machen, um am Kulturfestival »Bejahad« (hebr. »Gemeinsam«) teilzunehmen. »Wir möchten die kulturelle Identität der Juden aus dieser Region stärken«, sagt Šalamon.
Die meisten Festivalgäste stammen aus den fünf Nachfolgerepubliken Jugoslawiens, viele von ihnen leben heute jedoch in der ganzen Welt. »Von Kanada bis Australien, aus mehr als 20 Ländern kommen sie angereist«, beschreibt Šalamon den Teilnehmerkreis. Obwohl sich die Veranstaltung zunächst an Juden aus Ex-Jugoslawien richte, seien Interessierte aller Nationen und Religionen gern gesehen, sagt Šalamon. Daher werbe Mitte Mai auch eine Delegation in Tel Aviv für das Festival.
Daß sich die Kulturmanifestation weltoffen gibt, zeigt ein Blick ins Programm. Alljährlich gehört ein ganzer Tag einer Minderheit, die ihre kulturelle Vielfalt in Form von Konzerten, Vorlesungen oder Ausstellungen präsentiert. In diesem Jahr habe man die islamische Kulturgemeinschaft aus Zagreb eingeladen, erklärt Šalamon. Ein weiterer Tag ist einer jüdischen Gemeinde aus dem Ausland gewidmet. Berlin war vor vier Jahren zu Gast, in diesem Jahr stellen sich die Juden von Prag vor. An einem weiteren halben Tag ist der Fokus unterdessen auf Israel gerichtet.
Im achten Jahr seines Bestehens hat sich das einwöchige »Bejahad«-Festival immer mehr etabiliert. Im Vorjahr wurde die Veranstaltung vom kroatischen Staatspräsidenten Stipe Mesic eröffnet, in diesem Jahr wird zudem der Generalsekretär des Europäischen Jüdischen Kongresses, Serge Cwajgenbaum, als Schirmherr erwartet. Inzwischen ist auch die Unesco darauf aufmerksam geworden und fördert »Bejahad«. Dennoch trägt sich die Veranstaltung größtenteils durch Spenden und ehrenamtliches Engagement.
Veranstaltungsort ist die Stadt Hvar, auf der gleichnamigen Insel in Mitteldalmatien, in Urlaubsprospekten als »sonnenreichster Ort Kroatiens« beschrieben. Hier hat das Treffen jedoch nicht immer stattgefunden. Während der Bürgerkrieg tobte, suchten Juden aus Serbien und Kroatien zum ersten Mal 1994 in Ungarn eine Annäherung. Später gesellten sich Teilnehmer aus Bosnien-Herzegowina, Slowenien und Mazedonien hinzu, allerdings immer nur ein Wochenende lang. 1998 habe man sich erstmals in Ex-Jugoslawien getroffen, im slowenischen Bled. Damals wurde auch der Name »Bejahad« geboren, dessen Bedeutung auch Leitmotiv für den interkulturellen Dialog sein sollte. Die jüdischen Gemeinden im ehemaligen Jugoslawien seien so winzig, da müsse man zusammenhalten, sagt Šalamon, der seit der ersten Stunde Direktor und Hauptorganisator des Festivals ist.
Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Gesucht werden noch Projekte wie Theaterstücke, Filme, Buchpräsentationen, Konzerte oder Vorträge. Parallel dazu können Autoren Kurzgeschichten mit jüdischer Thematik einreichen, die allerdings in einer der Landessprachen des ehemaligen Jugoslawien verfaßt sein müssen. »Bejahad« hat sich längst auch unter Nichtjuden herumgesprochen. Im Vorjahr hat zum Beispiel der kroatischstämmige Autor Ivan Ott, der seit Jahrzehnten in Stuttgart lebt, den zweiten Preis gewonnen.
Mit dem Festival ist jedoch längst nicht alles vorbei: Ausgewählte Projekte werden später in verschiedenen Städten in Ex-Jugoslawien unter dem Motto »Bejahad nach Bejahad« gezeigt – für alle, die den Weg nach Hvar nicht gefunden haben.

Anmeldungen für Kulturprojekte und den jüdischen Literaturwettbewerb werden noch bis zum 15. Juni entgegengenommen. »Bejahad 2006« findet vom 9. bis 16. September im Hotel Amfora in der kroatischen Stadt Hvar auf der gleichnamigen Insel statt.
Kontakt: bejahad@inet.hr, Tel. 00385 - 1 - 481 40 96, Website mit Festival-Bildern: www.bejahad.org

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025