Walther Rothschild

»Freiheit hat Nachteile«

Herr Rabbiner, Sie sind Freiberufler. Wenn an den Hohen Feiertagen die Nachfrage nach Synagogenpersonal größer wird, steigt dann Ihr Honorar?
Es ist bei einem Rabbiner nicht anders als bei Klempnern oder Tischlern: Man muss in guten Zeiten genug verdienen, um auch durch schlechte zu kommen.

Sie betreuen zehn Gemeinden in Deutschland und Österreich. Wie werden Sie dieser Aufgabe an den Hohen Feiertagen gerecht?
Man kann es nicht. Ich versuche, jedes Jahr abwechselnd an Rosch Haschana und Jom Kippur entweder in Schleswig-Holstein oder in Wien zu sein. Das sind die Gemeinden, für die ich die größte Verantwortung trage.

Und die anderen?
Die kann ich an den Hohen Feiertagen nicht betreuen. Es sind kleine Gruppen, und sie haben kein Geld. Aber bei Gescher LaMassoret in Köln zum Beispiel gibt es Leute, die den Gottesdienst leiten können. Für die anderen Gemeinden kann ich ab und zu Hilfe finden. Aber es bleibt ein Problem und eine Sorge.

Streiten sich die Gemeinden um Sie?
Nein, aber sie sind neidisch. Sie wissen, dass ich so viel wie möglich tue und hart arbeite. Wenn es nötig ist, bin ich am Schabbat oder an Festen einen Tag in der einen Gemeinde und den nächsten in einer anderen.

Das ist mit der Halacha vereinbar?
Deswegen bin ich liberaler Rabbiner. Es ist nicht ideal, an diesen Tagen zu reisen, aber wenn es nötig ist, um den Menschen und dem Herrn zu dienen, dann tue ich es.

Sie sind vor allem mit der Bahn unterwegs. Wie nutzen Sie die Stunden im Zug?
Ich lese viel und schreibe Artikel, Geschichten, Predigten, Gedichte. Und ich übersetze.

Für Reisebekanntschaften bleibt da keine Zeit.
Nein, nur wenn sie hübsch sind.

Wie wirkt sich das Reisen auf Ihr Familienleben aus?
Das ist ein Problem. Ich habe nur noch eine Tochter zu Hause. An den Hohen Feiertagen versuche ich, sie mitzunehmen. Aber der Zustand ist nicht ideal. Rabbiner predigen immer, wie wichtig Familie und Schabbat sind – und selbst haben sie dafür keine Zeit.

Dem Beruf des Wanderrabbiners wird eine große Zukunft vorausgesagt, denn etliche Gemeinden schrumpfen. Was empfehlen Sie Kollegen, die den Schritt in die Freiberuflichkeit wagen?
Sie sollten sich reiche Ehepartner suchen, denn Freiheit bringt manchmal finanzielle Sorgen. Ein Rabbiner muss – egal, ob er orthodox ist oder liberal – frei denken und predigen können. Ich bin froh, nicht von einem einzelnen Gemeindevorstand abhängig zu sein. Diese Freiheit hat Nachteile, aber ich genieße sie, denn ich habe erlebt, wie es ist, angestellt zu sein.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025