Ellen Auerbach

Fotogafie trifft Poesie

Von Thomas Lachenmaier

Sie habe es sich zur Aufgabe gemacht, jeden Tag einen Menschen zum Lachen zu bringen, erzählte die Fotografin Ellen Auerbach einmal in einem Interview. Noch auf Bildern, die sie als hochbetagte Dame zeigen, beeindruckt ihr wacher, leicht verschmitzter und warmherziger Blick.
Als sie 1929 gemeinsam mit Grete Stern (1906-1999) in Berlin das nach beider Spitznamen benannte Werbestudio »ringl+pit« eröffnet, ist der experimentelle Avantgardestil mit dem spielerischen Sinn für Provokation schnell ihr Markenzeichen. Der frische und aufgeweckte Stil der Künstler- porträts, Werbe- und Sachfotografien findet auf Anhieb große Resonanz. Mit der Machtergreifung Hitlers emigriert die als Ellen Rosenberg in einem traditionell-bürgerlich jüdischen Elternhaus aufgewachsene Fotografin nach Palästina und später nach New York, wo sie 2004 starb.
Am 20. Mai wäre Ellen Auerbach 100 Jahre alt geworden. Die Münchner Pinakothek der Moderne zeigt noch bis zum 28. Mai neben einer kleinen Ausstellung ihrer Bilder den Dokumentarfilm ringl and pit des US-Regisseurs Juan Mandelbaum von 1995, der den Lebensweg der beiden Frauen nachzeichnet. Er ist auch das Dokument einer 70jährigen Freundschaft.
Ellen Auerbach studiert zunächst in Karlsruhe und Stuttgart Bildhauerei – bis sie zum ersten Mal mit einer Plattenkamera fotografiert. Als eine der ersten Frauen überhaupt macht sie die Fotografie zu ihrem Beruf. Sie gilt als eine der großen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Noch in ihrer Berliner Zeit beginnt sie auch Kurzfilme zu drehen, unter anderem einen über Bertolt Brecht.
Ihre Bilder komponiert sie mit äußerster Präzision. Flächen und Linien fügen sich zu strenger Grafik. Mit einer Fotografie sei sie erst zufrieden, wenn man »hineingehen könne wie in ein großes fremdes Haus«, in dem man »in jedem Zimmer etwas Neues entdecken« könne. In Amerika, wo sie unter anderem für das Time Magazine arbeitet, erweitert sie ihr Spektrum und fotografiert auch soziale Themen. In ihren Bildern drückt sich auch ihre Zugewandtheit zu sozial benachteiligten Menschen aus, es sind poetische Aufnahmen, die ihre Gültigkeit nicht verlieren. In der Nachkriegszeit macht sie ausgedehnte Reisen, fotografiert Landschaften, Porträts, dreht Dokumentarfilme und übernimmt eine Dozentur für Fotografie. Im Alter von 50 Jahren, als sie den Eindruck gewinnt, ihre Kreativität habe sich erschöpft, beginnt sie ein völlig neues Leben und arbeitet als Kunsterzieherin für lernbehinderte Kinder.
Auf die Frage, wo denn ihre Heimat sei, erklärte die Fotografin einmal, sie fühle sich nicht als Europäerin oder Amerikanerin, sondern als »unzureichende Weltbürgerin«. Ellen Auerbach dachte nicht in nationalen Kategorien, sondern in mensch- lichen: »Ich suche immer und finde, was alle Menschen gemeinsam haben.«

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025