Ellen Auerbach

Fotogafie trifft Poesie

Von Thomas Lachenmaier

Sie habe es sich zur Aufgabe gemacht, jeden Tag einen Menschen zum Lachen zu bringen, erzählte die Fotografin Ellen Auerbach einmal in einem Interview. Noch auf Bildern, die sie als hochbetagte Dame zeigen, beeindruckt ihr wacher, leicht verschmitzter und warmherziger Blick.
Als sie 1929 gemeinsam mit Grete Stern (1906-1999) in Berlin das nach beider Spitznamen benannte Werbestudio »ringl+pit« eröffnet, ist der experimentelle Avantgardestil mit dem spielerischen Sinn für Provokation schnell ihr Markenzeichen. Der frische und aufgeweckte Stil der Künstler- porträts, Werbe- und Sachfotografien findet auf Anhieb große Resonanz. Mit der Machtergreifung Hitlers emigriert die als Ellen Rosenberg in einem traditionell-bürgerlich jüdischen Elternhaus aufgewachsene Fotografin nach Palästina und später nach New York, wo sie 2004 starb.
Am 20. Mai wäre Ellen Auerbach 100 Jahre alt geworden. Die Münchner Pinakothek der Moderne zeigt noch bis zum 28. Mai neben einer kleinen Ausstellung ihrer Bilder den Dokumentarfilm ringl and pit des US-Regisseurs Juan Mandelbaum von 1995, der den Lebensweg der beiden Frauen nachzeichnet. Er ist auch das Dokument einer 70jährigen Freundschaft.
Ellen Auerbach studiert zunächst in Karlsruhe und Stuttgart Bildhauerei – bis sie zum ersten Mal mit einer Plattenkamera fotografiert. Als eine der ersten Frauen überhaupt macht sie die Fotografie zu ihrem Beruf. Sie gilt als eine der großen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Noch in ihrer Berliner Zeit beginnt sie auch Kurzfilme zu drehen, unter anderem einen über Bertolt Brecht.
Ihre Bilder komponiert sie mit äußerster Präzision. Flächen und Linien fügen sich zu strenger Grafik. Mit einer Fotografie sei sie erst zufrieden, wenn man »hineingehen könne wie in ein großes fremdes Haus«, in dem man »in jedem Zimmer etwas Neues entdecken« könne. In Amerika, wo sie unter anderem für das Time Magazine arbeitet, erweitert sie ihr Spektrum und fotografiert auch soziale Themen. In ihren Bildern drückt sich auch ihre Zugewandtheit zu sozial benachteiligten Menschen aus, es sind poetische Aufnahmen, die ihre Gültigkeit nicht verlieren. In der Nachkriegszeit macht sie ausgedehnte Reisen, fotografiert Landschaften, Porträts, dreht Dokumentarfilme und übernimmt eine Dozentur für Fotografie. Im Alter von 50 Jahren, als sie den Eindruck gewinnt, ihre Kreativität habe sich erschöpft, beginnt sie ein völlig neues Leben und arbeitet als Kunsterzieherin für lernbehinderte Kinder.
Auf die Frage, wo denn ihre Heimat sei, erklärte die Fotografin einmal, sie fühle sich nicht als Europäerin oder Amerikanerin, sondern als »unzureichende Weltbürgerin«. Ellen Auerbach dachte nicht in nationalen Kategorien, sondern in mensch- lichen: »Ich suche immer und finde, was alle Menschen gemeinsam haben.«

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025