Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von S?den aus dem Garten || Mindestpreis 30 Euro Foto: picture alliance / Bildarchiv Monheim

Das Haus Auerbach in Jena erhält noch in diesem Jahr Fördergelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zur Sanierung von Dach- und Eingangsterrasse. Auch sei geplant, die Fenster an der Südseite des Bauhaus-Gebäudes aufzuarbeiten, sagte Stiftungssprecher Thomas Mertz dem Evangelischen Pressedienst (epd). Ein entsprechender Beschluss sei in der vergangenen Woche gefasst worden.

Das Haus Auerbach in Jena gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses. Walter Gropius (1883-1969) und Adolf Meyer (1881-1929) setzten hier erstmals die von ihnen entwickelten Grundsätze vom »Baukasten im Großen« in einem Privathaus um.

Das Wohnhaus wurde 1924 im Auftrag des Jenaer Physikprofessors Felix Auerbach (1856 -1933) und seiner Frau Anna (1860-1933) errichtet. Das jüdische Ehepaar lebte nur neun Jahre darin. Nach Hitlers Machtübertragung wählte das Paar 1933 den Freitod.

An dem Gebäude lasse sich die Idee des Bauhauses gut nachvollziehen, sagte Mertz. Das Haus im Baukastensystem markiere den Beginn des Neuen Bauens. Auch sei es das Gropius-Haus mit dem größten Originalbestand in Deutschland. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz setze sich seit Langem für den Erhalt des historischen Gebäudes ein.

Die Auerbachs würden heute laut dem Sprecher als ein Ehepaar gelten, das seiner Zeit weit voraus war. Felix Auerbach habe sich 1906 durch Edvard Munch (1863-1944) porträtieren lassen. Seine Frau habe sich für das Frauenwahlrecht eingesetzt und als eine der ersten Frauen einen Heißluftballon und ein Flugzeug bestiegen. Auch ihr Jenaer Wohnhaus inmitten einer Gründerzeit-Häuserzeile sei ein Novum gewesen. epd

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025