kuba

Fidel, Kunst und Politik

von Harald Neuber

Für den Bildhauer Yuri Matskin ist es nicht viel mehr als ein Auftrag. Doch könnte seine nächste Arbeit bleibende politische Spuren hinterlassen. Im Oktober wird der gebürtige Ukrainer in Havanna seine neue Skulptur einweihen. Die bronzene, zweieinhalb Meter hohe Menora soll im Zentrum der kubanischen Hauptstadt fortan an die ermordeten Juden erinnern. Wie die spanische Nachrichtenagentur EFE Mitte Juni berichtete, werden bei der Feier hochrangige kubanische Politiker und Vertreter des öffentlichen und religiösen Lebens in Israel anwesend sein. Neben Fidel Castro hat Israel Lau, Oberrabbiner von Tel Aviv, sein Kommen zugesagt. Lau wird das Zitat aus der Tora wählen, das in das Denkmal eingraviert wird.
»Für mich ist es einer von vielen Terminen in diesem Jahr«, sagt der Bildhauer im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Maskin, der sich zurzeit in Finnland aufhält, erklärte telefonisch, wie er zu dem Auftrag kam. Im Grunde sei schon alles festgelegt gewesen als er im vergangenen Jahr angesprochen wurde, sagt der 55jährige – die Art der Skulptur, das Material. »Schon im letzten Oktober habe ich ein Modell der Menora in meinem Atelier in Israel angefertigt«. Die Auftraggeber seien einverstanden gewesen und der Bronzeguß wurde angefertigt. »Demnächst wird das Stück in einem Container nach Kuba verschifft«, erklärt Matskin, der selber noch nie auf der Karibikinsel war.
Was für den Künstler nicht mehr als eine Dienstreise zu werden verspricht, wird an anderer Stelle hoch bewertet. Zum ersten Mal seit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Kuba und Israel kommen hochrangige Vertreter beider Seiten zusammen. Havanna hatte 1973, kurz vor Ausbruch des Jom-Kippur-Krieges, die Kontakte zum israelischen Staat gekappt. Der Schritt wurde damals von Fidel Castro auf der Konferenz der Bewegung der Blockfreien Staaten in Libyen bekanntgegeben.
In den vergangenen Jahren habe Kuba »verschiedene Versuche der Annäherung« an Israel unternommen, berichtete EFE. Daß diese Anläufe jedoch ohne Erfolg blieben, sei auf den Druck der USA zurückzuführen, mutmaßt die spanische Nachrichtenagentur. Immerhin erhält Washington seit über vier Jahrzehnten seine Blockade gegen Kuba aufrecht. Jüngst wurden die Maßnahmen gegen die sozialistische Regierung sogar noch einmal verschärft.
Trotzdem fand eine Annäherung statt. Ungeachtet der politischen Differenzen zwischen den Regierungen beider Staaten sorgte Fidel Castro Mitte der neunziger Jahre für Schlagzeilen, als er an einer Feier im Gemeindehaus Beth Schalom in Stadtteil Vedado von Havanna teilnahm. Seitdem sich der kubanische Staat den Religionsgemeinschaften auf der Insel öff-
nete, wuchsen die Beziehungen auch auf anderen Ebenen. Den im Frühjahr verstorbenen Präsidenten der jüdischen Gemeinde von Havanna, José Miller, und den Stadthistoriker Eusebio Leal verband eine enge Freundschaft. Leal war es auch, der im Rahmen der Restaurierung des historischen Kerns von Havanna den Anstoß für die Errichtung der Skulptur gab. Im Herzen des kolonialen Havannas wird damit auch an José Miller erinnert.
Daß die Nachricht von dem Denkmal für die ermordeten Juden von Rafi Eitan, dem Vorsitzender der Israelischen Rentner-Partei bekanntgegeben wurde, hat einen guten Grund. Fernab der politischen Sphäre hat Eitan, der auf ein bewegtes Leben in Israel zurückblickt, seit Beginn der neunziger Jahre in Kuba wirtschaftlich investiert. Inzwischen steht der 79jährige ehemalige Mossad-Chef der Agrargesellschaft GBM vor, die in Kuba unter dem Namen Reesimex 40.000 Hektar Zitrusplantagen bewirtschaftet. Für seine Ver-
dienste in diesem Bereich, dazu zählt vor allem Import und Betreuung von Sprinkleranlagen, wurde Eitan mehrfach geehrt. Eitans Firma ist durch Neubauten und Renovierung an gut einem Dutzend Gebäuden in der kubanischen Hauptstadt beteiligt.
So könnte wahr werden, was der Künstler Maskin als Beobachter der Politik anmerkt. »Die Kunst«, sagt er, »schafft andere Beziehungen, mitunter stärker als die politischen.« Gleiches dürfte mehr noch auf die wirtschaftlichen Bande zwischen Kuba und Israel zutreffen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025