Kasachstan

Fernbeziehung

von Michael J. Jordan

Manche Herausforderungen sind geografisch. In Kasachstan, einem Land acht Mal so groß wie die Bundesrepublik, leben nur 15 Millionen Menschen. Die meisten konzentrieren sich auf wenige besiedelte Gebiete, verteilt über die weiten, kahlen Landstriche unwirtlicher Wüste und Steppe. 15.000 bis 20.000 Juden gibt es in Kasachstan, die Hälfte von ihnen lebt in den Ballungsgebieten, der Rest in kleineren Städten und Dörfern. Sie alle zu erreichen und zu einer Gemeinschaft zusammenzubringen, ist schwer. Vor allem im Winter wird es zum logistischen Problem, die Armen und Alten mit Lebensmitteln und medizinischer Hilfe zu versorgen.
Doch nicht nur die Größe des Landes erschwert die Aufgabe, die Juden zu vereinigen. Im Gegensatz zu den gewachsenen jüdischen Gemeinschaften in anderen Teilen der ehemaligen Sowjetunion – etwa den bucharischen Juden Usbekistans oder den aserbaidschanischen Bergjuden – stammen die Juden Kasachstans ursprünglich aus anderen Gegenden und wurden hierher verpflanzt. Selten geschah dies freiwillig.
In den 30er-Jahren gehörten Juden zu den Millionen Menschen, die Stalins Regime nach Kasachstan verfrachtete. Hier befand sich der südlichste Zweig des gefürchteten Lagersystems GULAG. Unter den vielen Menschen, die als »inländische Exilanten« hierher deportiert wurden, waren auch Juden. Ihr Aufenthaltsrecht blieb auf einzelne Dörfer beschränkt.
Während des Zweiten Weltkriegs erreichte eine weitere Welle von Juden die zweitgrößte Sowjetrepublik. Es waren Menschen, die von der westlichen Kriegsfront, aus der Ukraine und Weißrussland, evakuiert wurden – Gegenden, in denen die Nazis systematisch Juden ermordeten. Aus ihren Familien und Gemeinden gerissen, assimilierten sich viele von ihnen unter der allgegenwärtigen Repression und gingen Mischehen ein.
Seit der Unabhängigkeit Kasachstans im Jahr 1991 sind rund 75.000 Juden ausgewandert, die meisten nach Israel, in die USA und nach Deutschland, einige nach Russland. Geschätzte weitere 30.000 verheimlichen ihr Jüdischsein oder leben zu weit entfernt von jüdischen Gemeinden und können nicht erreicht werden, sagt Alexander Baron, Präsident von Mizwa, der Vereinigung Landesweiter Jüdischer Organisationen in Kasachstan.
In die weit abgelegenen Gebiete zu gelangen, ist im Winter besonders schwierig. Die Eisenbahn ist zwar im Allgemeinen zuverlässig, doch das Schienennetz verbindet vor allem die Großstädte. Überall sonst sind die meist einspurigen Holperpisten monatelang schneebedeckt. Kommt dann endlich der Frühling, sind die ungepflasterten Straßen wochenlang schlammig.
Um der Logistik der Entfernung beizukommen, betreibt das American Jewish Joint Distribution Committee 13 Hesed-Büros, verstreut über das ganze Land. Die Mitarbeiter stellen soziale Dienste zur Verfügung und versorgen die Menschen mit Lebensmitteln.
Daneben verfügt der Joint über sechs »Hesed-Mobils« – Lastwagen, die Monat für Monat Lebensmittel, Medizin und Kleidung an Menschen in abseits gelegenen Gemeinden verteilen. Ein Fahrer, ein Sozialarbeiter und ein Sanitäter sind jeweils drei Tage unterwegs; sie steuern 15 Ortschaften an und legen etwa 1.500 Kilometer zurück, bevor sie nach Almaty zurückkehren, den Lastwagen erneut beladen und zu einer weiteren dreitägigen Reise aufbrechen.
Die Besuche bieten mehr als nur Hilfe zum Lebensunterhalt. In Karaganda, der drittgrößten Stadt des Landes, beschreibt ein Hesed-Mobil-Fahrer seinen Lastwagen als Lebensader für Menschen, die in fast vollständiger Isolation leben. »Sie sind einsam und freuen sich, jemanden zu sehen, der sich für sie interessiert«, sagt der 55-jährige Leonid.
Vor zehn Jahren hat Chabad eine Synagoge auf Rädern eingeführt. Der Lastwagen besucht ein halbes Dutzend kleiner Städte für jeweils ein, zwei Tage. Chabad stützt sich zumeist auf junge enthusiastische Jeschiwa-Studenten, die an den Hohen Feiertagen aus Israel kommen und ins ganze Land ausschwärmen.
Doch das Jahr über herrscht Einsamkeit. Gegen dieses Gefühl ist auch mancher Rabbiner nicht gefeit. So lud die Gemeinde in der Stadt Ust Kamenogorsk vergangenes Jahr einen Chabad-Gesandten ein, um die neu errichtete Synagoge in Betrieb zu nehmen. Aber der junge Mann hielt es nur wenige Monate aus. Die langen Bahnfahrten, die ihn von seinem benachbarten Kollegen trennten, raubten ihm die Nerven.
Die Juden Kasachstans haben sich im Laufe der Jahre mit den Entfernungen abgefunden. Es sei ganz einfach, sagt Dina Itkina, 24, eine junge jüdische Aktivistin und Leiterin des Jüdischen Gemeindezentrums in der Hauptstadt Astana. »Ganz egal, ob es ein kleines Land oder ein großes Land ist; wenn jemand tatsächlich etwas tun will, tut er es auch.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025