Ausstellung

Familiengeschichte(n)

von Alice Lanzke

»Ich gehe heute mit meiner Familiengeschichte an die Öffentlichkeit«, sagt Mi-
chael Mamlock und fasst damit in einen Satz, was für ihn Ergebnis eines langen Prozesses war. Für die zum vierten Mal stattfindende Ausstellung »Wir waren Nachbarn«, die am Internationalen Holocaust-Gedenktag im Rathaus Schöneberg eröffnet wurde, hat er eines von elf neuen Familienalben beigesteuert, insgesamt sind nun 120 Mappen persönlich gestalteter Familienbiografien zu sehen.
Diese Alben bergen die intimen Erinnerungen von Zeitzeugen und Angehörigen der vielen jüdischen Familien, die in Schöneberg und Tempelhof lebten, darunter auch Prominente wie Helmut Newton oder Carl Zuckmayer. Persönliche Schnappschüsse finden sich ebenso in den Mappen wie Erinnerungen an die alte Grundschule oder Abschiedsbriefe vom Vorabend der Deportation.
Dass Michael Mamlock sich nun »outet«, wie er es nennt, hat persönliche Gründe: »Wären meine Eltern noch am Leben, wäre dieser Schritt undenkbar«, erzählt er. Zu traumatisiert sei sein Vater gewesen, um sich mit dem Geschehenen auseinanderzu- setzen. »Wenn es um irgendetwas Jüdisches ging, rastete er aus«, erinnert sich der 56-jährige Unternehmensberater. »Kindgerechtes Aufwachsen war da nicht möglich.«
Die Teilnahme an der Ausstellung ist nicht nur ein Stück Befreiung für Mamlock, er will auch ein Zeichen setzen: »Den Menschen wurde ihre Würde genommen, ich will sie ihnen ein Stück zurückgeben, sie rehabilitieren und ihnen ein Gesicht geben.« Er hat die Hoffnung, dass sich vor allem junge Menschen durch die persönlichen Geschichten identifizieren: »Ich hoffe, ihnen wird bewusst, dass hier auch ihr Name stehen könnte«, sagt er und tippt auf sein Familienalbum.
Die Ausstellung »Wir waren Nachbarn« im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, ist noch bis zum 27. April geöffnet: montags bis donnerstags sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Schwerpunkt des diesjährigen Rahmenprogramms mit Lesungen, Zeitzeugengesprächen und einer Filmvorführung ist das Thema Exil. Der Eintritt für Ausstellung und Rahmenprogramm ist frei.

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025