Ausstellung

Familiengeschichte(n)

von Alice Lanzke

»Ich gehe heute mit meiner Familiengeschichte an die Öffentlichkeit«, sagt Mi-
chael Mamlock und fasst damit in einen Satz, was für ihn Ergebnis eines langen Prozesses war. Für die zum vierten Mal stattfindende Ausstellung »Wir waren Nachbarn«, die am Internationalen Holocaust-Gedenktag im Rathaus Schöneberg eröffnet wurde, hat er eines von elf neuen Familienalben beigesteuert, insgesamt sind nun 120 Mappen persönlich gestalteter Familienbiografien zu sehen.
Diese Alben bergen die intimen Erinnerungen von Zeitzeugen und Angehörigen der vielen jüdischen Familien, die in Schöneberg und Tempelhof lebten, darunter auch Prominente wie Helmut Newton oder Carl Zuckmayer. Persönliche Schnappschüsse finden sich ebenso in den Mappen wie Erinnerungen an die alte Grundschule oder Abschiedsbriefe vom Vorabend der Deportation.
Dass Michael Mamlock sich nun »outet«, wie er es nennt, hat persönliche Gründe: »Wären meine Eltern noch am Leben, wäre dieser Schritt undenkbar«, erzählt er. Zu traumatisiert sei sein Vater gewesen, um sich mit dem Geschehenen auseinanderzu- setzen. »Wenn es um irgendetwas Jüdisches ging, rastete er aus«, erinnert sich der 56-jährige Unternehmensberater. »Kindgerechtes Aufwachsen war da nicht möglich.«
Die Teilnahme an der Ausstellung ist nicht nur ein Stück Befreiung für Mamlock, er will auch ein Zeichen setzen: »Den Menschen wurde ihre Würde genommen, ich will sie ihnen ein Stück zurückgeben, sie rehabilitieren und ihnen ein Gesicht geben.« Er hat die Hoffnung, dass sich vor allem junge Menschen durch die persönlichen Geschichten identifizieren: »Ich hoffe, ihnen wird bewusst, dass hier auch ihr Name stehen könnte«, sagt er und tippt auf sein Familienalbum.
Die Ausstellung »Wir waren Nachbarn« im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, ist noch bis zum 27. April geöffnet: montags bis donnerstags sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Schwerpunkt des diesjährigen Rahmenprogramms mit Lesungen, Zeitzeugengesprächen und einer Filmvorführung ist das Thema Exil. Der Eintritt für Ausstellung und Rahmenprogramm ist frei.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025