Lesung

Es war einmal im Jahr 2024

»Das Recht auf Rückkehr« heißt der neue Roman von Leon de Winter, auf Deutsch erschienen im Diogenes Verlag. Die Literaturhandlung hat es in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus und B’nai B’rith vorgestellt. Es war eine Premiere besonderer Art, denn der Autor las weltweit das erste Mal aus diesem Werk, das in Holland bereits ein Bestseller ist.
Für die Vorstellung von Autor, Buch und Thematik sorgten Henryk M. Broder und Gastgeberin Rachel Salamander. Bereits der Titel assoziiert die gesamte Problematik: Henryk M. Broder listete drei Bedeutungen vom Recht auf Rückkehr auf. Da ist einmal das Recht für jüdische Auswanderungswillige, nach Israel zu kommen. Da ist die Forderung der Palästinenser, dass die Flüchtlinge wieder nach Israel zurückkommen können – aus 800.000 sind heute mit deren Nachkommen über vier Millionen geworden. Dazu eine Spekulation, wie Broder betonte: »Könnte es passieren, dass Juden aus aller Welt, die kommen wollen, eines Tages ein Recht auf Rückkehr reklamieren in die Länder, aus denen sie ausgewandert sind?« und er fügt hinzu: »Eine erhebliche Zahl von Israelis verfügt bereits heute über einen zweiten Pass. War früher die Einreise eine Versicherungspolice, so ist es heute ein zweiter Pass.«
Das Buch von Leon de Winter, so Broder, »ist die Ankündigung eines Unheils. Es spielt im Israel des Jahres 2024. Israel ist zusammengeschrumpft, aber das Problem der Palästinenser ist nicht gelöst. Leon de Winter hinterfragt das Undenkbare.« 2024 – das ist eine fiktive Zahl. Warum gerade dieses Jahr? Leon de Winter, der in dem Buch viel mit Zahlen und Zahlenkombinationen spielt, hat darauf keine konkrete Antwort. 2024 – das ist ein Jahr, das die letzten Überlebenden des Holocaust noch erleben könnten. Damit ist auch der Bogen geschlagen zu den Hauptfiguren des Romans: Bram Mannheim, früher Historiker und Professor in Tel Aviv und den USA – in der fiktiven Zukunft engagiert auf der Suche nach vermissten Kindern; sein Vater Hartog, Nobelpreisträger, der als Kind die Schoa erleiden musste; Sohn Benni, über dessen Schicksal nach seinem vierten Lebensjahr nichts mehr bekannt ist, und um den sich doch alles dreht. So wird der Bogen geschlagen über drei Generation und damit drei ganz unterschiedliche Epochen jüdischen Lebens in Europa, Israel, den USA und Russland. Leon de Winter liest einige Passagen aus seinem Buch, das sich in verschiedenen Abschnitten zwischen 2004 und 2024 bewegt. Die jeweilige Zeitsituation bedingt die Handlung, die sich für den Leser wie ein Puzzle zusammenfügt. Die bunte Schilderung der jeweiligen Charaktere und Situationen, die aufeinandertreffen, gibt dem Roman trotz der persönlichen Tragödien und der politischen Misere Israels immer wieder erheiternde Aspekte. So leitet Rachel Salamander die Diskussion mit der Frage an den Autor ein: »Du hast die lustigsten Stellen rausgesucht. Warum eine solche Verpackung?« Und Leon de Winter antwortet: »Meine Bücher sind immer mit einem Albtraum verbunden. Aber wie konstruiere ich eine Geschichte? Wenn ich mich unterhalte, tun es die anderen auch.« Er braucht den Kontrapunkt in den Gestalten und Charakteren. Das fiktive Israel des Jahres 2024 ist in Winters Roman gegenüber seinen heutigen Grenzen erheblich geschrumpft. Dennoch sind trotz modernster Sicherheitsvorkehrungen Terror und Bedrohung geblieben. »Glauben sie, dass Israel etwas tun kann?«, lautet eine Frage aus dem Publikum. »Darauf, wie wir uns verteidigen können, habe ich auch keine Antwort«, sagt der Schriftsteller. »Wir stehen mitten in einer unglaublichen Transformation der Wertevorstellungen.« Wenn de Winter schreibt, dann »habe ich so etwas wie Max und oder Hartog, die sich beide ganz deutlich äußern. Da gibt es aber auch Bram.«
Von dem Buch und seinen Figuren kann der Leser die Konflikte und die unterschiedlichen Gedanken dazu erfahren. Miryam Gümbel

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025