Adi Nes

Erzmütter im Müll

von Felice Naomi Wonnenberg

Über Israel hinaus bekannt geworden ist Adi Nes mit einer Fotoserie, die israelische Soldaten in homoerotischem Kontext darstellte. Die Bilder von dahinschmelzenden Knaben in Zahaluniform waren ein Schlager auf dem internationalen Kunstmarkt. Eines der großformatigen Fotos, das Leonardo da Vincis Letztes Abendmahl nachstellt und vergangenes Jahr in Berlin bei der Ausstellung Die neuen Hebräer im Martin Gropius Bau zu sehen war, wurde im Februar bei Sotheby’s für 264.000 US-Dollar versteigert.
Jetzt hat sich der 1966 in Kirjat Gan geborene Sohn iranischer Einwanderer eines anderen Themas angenommen. In seinem neuen Bilderzyklus widmet sich Nes einem in den internationalen Medien wenig präsenten, aber im israelischen Alltag allgegenwärtigem Phänomen: der Armut im jüdischen Staat. Einerseits ist Israel in den vergangenen Jahren im Schnitt reicher geworden. Die Zahl der Millionäre hat beträchtlich zugenommen. Gleichzeitig aber hat laut offizieller Statistik der Sozialversicherungsbehörde von 2006 das Land die höchste Armutsquote der westlichen Welt. Bei einer Gesamtbevölkerung von 6,5 Millionen leben 1,32 Millionen Menschen, davon 618. 000 Kinder in Armut. Und diese Statistik ist eigentlich geschönt. Die Armutsgrenze liegt offiziell bei umgerechnet 767 € monatlich für eine vierköpfige Familie – in einem Land, in dem die Preise im Supermarkt durchweg deutlich über dem deutschen Niveau liegen. Die verheerenden Zahlen der palästinensischen Gebiete sind in das Zahlenwerk überhaupt nicht eingeflossen.
Nes dokumentiert die wachsende Armut nicht im Stil einer Sozialreportage. Er verfremdet sie künstlerisch, indem er von Schauspielern nachgestellte Obdachlose und Wohlfahrtsempfänger in biblische Rollen versetzt. Israels nationaler Gründungsmythos wird in dem 2003 bis 2006 entstandenen Zyklus »Geschichten der Bibel« zur politischen Anklage. Da liegt Urvater Noah entblößt und verdreckt in dem verschmutzten Eingang einer bekannten Videothek Tel Avivs. Hiob schnappt nach Luft. Es ist Adi Nes’ Onkel, der kurz nach der Aufnahme an Lungenkrebs starb – wie ein Jahr zuvor der Vater des Künstlers. Zwei der insgesamt 14 Bilder umfassenden Serie widmen sich Ruth und Naomi. Nes inszeniert die beiden Erzmütter, die gemeinsam den Urgroßvater König Davids großzogen und dafür traditionell in hohen Ehren gehalten werden, als verelendete Immigrantinnen, die sich ihre Nahrung aus dem Müll heraussammeln. Auch Abraham und Isaak sind vertreten. Der Urvater bringt seinen Sohn auf dem Altar der Armut dar, einem Einkaufswagen, in dem er Pfandflaschen sammelt, darauf gebettet der erschöpfte, barfüßige Junge. »Mich hat die berühmte Plastik Supermarket Shopper der amerikanischen Künstlerin Duane Hanson inspiriert«, erläutert Nes das Bild. »Hier sehen wir einen Mann, der Recyclingflaschen sammelt. Ich dachte an das Recyclen von Mythen. Ich kenne so viele Leute, die ihre Jungs einer Armee opfern, die für ein Land, für Ideale kämpft, die längst nicht mehr existieren.«
Das Land antwortete diesem künstlerischen Statement auf seine Weise. Die Kulturbehörde hat die vier hier gezeigten Bilder erworben. Sie sollen im nationalen Kunsttempel, dem Israel Museum ausgestellt werden.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025