mathematik

Erste Schritte

Mathe ist nicht jedermanns Sache. In den 80er-Jahren hat die Fernsehserie »Sesamstraße« mit Ernie, Bert, Oscar und dem legendären Graf Zahl Kleinkinder über Zahlen und Formen informiert. 2009 macht die internationale zionistische Frauenorganisation (WIZO) einen großen Schritt in eine neue pädagogische Zukunft.
Für die Kleinkinder in der Kindertagesstätte Ramat Israel in Tel Aviv hat die WIZO in Zusammenarbeit mit der Universität Tel Aviv ein neues Projekt im Rahmen der frühkindlichen Erziehung ins Leben gerufen. Durch die Spende von WIZO Deutschland konnte jetzt ein Projekt, das von Dina Tirosh und Pesia Tzamir von der Universität Tel Aviv entwickelt worden ist, verwirklicht werden.
Das Projekt »Erste Schritte in Mathematik« ist eine gemeinsame Initiative der Leiterin der Kindertagesstätte, Sagit Cohen und ihrer Vertreterin Lea Harel. 35 Kinder im Alter zwischen zweieinhalb und drei-
einhalb Jahren nehmen daran teil. Die Gruppen sind klein, vier bis sechs Kinder werden wöchentlich zwei Stunden lang spielerisch in Mathematik und Geometrie unterrichtet. Diese Workshops werden von Universitätsmitarbeitern geleitet und mit Videokameras dokumentiert.
Alles um die Kinder herum besteht aus Zahlen. Selbst die Zimmerdekoration mit Zahlenmobile und bunte geometrische Figuren wie Drei- und Vierecke und Kreise gehören dazu. »Die Kinder sind begeistert und warten sehnsüchtig auf jede weitere Aktivität, die mit dem Projekt verbunden ist«, sagt Lisa Obligenherz, Supervisorin der Kindertagesstätte. Auch die Mitarbeiterinnen, die das Programm begleiten, ma-
chen mit großem Eifer mit und erhalten Schulungen, um später selbstständig mit den Kindern üben zu können.
Lea Harel ist sehr zufrieden. Schon nach wenigen Wochen zeigten sich positiven Veränderungen: »Das emotionale und pä-
dagogische Ergebnis ist täglich bei den Kindern zu sehen und zu spüren.« Die Kinder verlören die Angst vor abstrakten Zahlen und machten »wundervolle Erfahrungen. Sie zählen nicht nur, sie verstehen auch die Bedeutung von Mengen und Zahlen«, erzählt Harel. Winkel, Dreieck und Radius sind über Nacht zu einem Teil ihres Lebens geworden. Mathematik ist die Grundlage des Lebens, und es ist wundervoll zu sehen, wie ein Kind diese Tatsache entdeckt.»
Tirosh und Tzamir werten ihr Projekt nach zwei Monaten Erprobung als großen Erfolg. «Die Kinder haben ein hohes mathe-
matisches Bewusstsein entwickelt. Sie nehmen die Formen um sich wahr, zählen und beginnen zu rechnen. Ihre mathematische Sprache ist reicher geworden und Begriffe werden richtig eingesetzt.» Im nächsten Schuljahr sollen auch die Eltern in das Projekt eingebunden werden. ja

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025