Hochschule

Erste Schritte

von Veronique Brüggemann

Erstsemester erkennt man sofort. An der Art, wie sie gehen: langsam, sich vortastend. Ständig bleiben sie mit ihrem Blick irgendwo hängen, lesen Aushänge und sehen immer so aus, als suchten sie den richtigen Weg. Gut, dass immer jemand an der Pforte sitzt, der ihn kennt.
So wie Regina Guggenheim. »Die ersten Tage war viel Betrieb, ich hatte keine ruhige Minute«, berichtet die Studentin, die ab und an als Pförtnerin arbeitet, aus ihrer Schicht. »In fünf Stunden kamen etwa sieben Erstsemester an mir vorbei und erkundigten sich nach dem Weg.« Führt der sie in die Bibliothek, dann müssen sie bei Regina ein Stück weißen Karton, chipkartengroß mit blauem Logo, gegen einen Schlüssel tauschen. 28 solcher Studentenausweise hat die Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) in diesem Semester für ihre Neuankömmlinge ausgestellt. Sie sind druckfrisch und tragen die Namen und Studiengänge der »Erstis«. Jenia Krougliak ist eine von ihnen. »Ich war anfangs auch ein bisschen orientierungslos«, gesteht sie, »aber ich fand es toll, dass die Leute offen sind und einem helfen.«
An einer Hochschule mit nur 136 Studenten fallen neue Gesichter schnell auf. Auch Jenia hat gemerkt, dass an der HfJS alles ein wenig anders ist als an anderen Instituten, auch die »Ersti«-Begrüßung. »Ich fand sie schön, viel familiärer als an der Uni, wo man mit zig anderen in einem Raum sitzt und die Leute vorne gar nicht versteht«, sagt die frisch eingeschriebene Staatsexamensstudentin. An der HfJS wird stattdessen gemeinsam Hebräisch gelernt, in einer Woche Intensivkurs vor Vorlesungsbeginn. »Ich war erstaunt, wie viel ich da gelernt habe«, sagt Jenia.
Das war auch gut so, denn der Rektor Johannes Heil begrüßte die Neuen am ersten Vorlesungstag mit einem herzlichen »Schana Towa!« und einer Reihe weiterer Segenswünsche auf Hebräisch. Zwar gab es vor dem Sprachkurs bereits eine Informationsveranstaltung zu Studienordnung und Co., aber zu der kleinen Begrüßungsfeier kamen trotzdem fast alle »Erstis«.
Dort konnten sie bei koscher Brötchen und Obst Dozenten, Rabbiner, Verwaltung, Studierendenvertretung und ein ganzes Heer von Studienberatern kennenlernen. »Wir heißen jeden in der ‚Familie‘ herzlich willkommen«, sagte Heil, »Und ich kann mit Stolz sagen: Egal mit wie viel Prozent jemand studiert, hier ist jeder gleich wichtig.« Und deswegen ist mit dem Begrüßen noch lange nicht Schluss. Am Montag wurde die Sukka geschmückt, in der heute spontan ein Semesterauftakts- Begrüßungs-Sukkot-Gottesdienst mit anschließendem Beisammensein stattfinden wird. Es mache die Hochschule zu etwas Besonderem, sagt Rektor Johannes Heil, »dass das Religiöse genauso dazugehört wie das Akademische«. Obwohl wegen der Feiertage noch nicht allzu viele Vorlesungen stattfanden, haben die Erstis sich ihr Urteil gebildet: »Ich fühle mich wohl«, sagt Jenia Krougliak, »es ist eine tolle Atmosphäre, man unterhält sich, so macht das Studieren auch bestimmt Spaß.«
Regina ist mittlerweile im neunten Semester und fast fertig. Sie erinnert sich: »Ich habe im ersten Semester Kurse gemacht, die ich nicht brauchte, aber die waren sehr interessant.« Auch damals wurden die Neuen begrüßt: »Das gab es, aber nicht so wie heute. Es wurde nur von der Studierendenvertretung gemacht, ohne Dozenten. Nach dem Treffen wurden wir noch zu jedem der Gebäude geführt, die mit der Hochschule zu tun haben, also Mensa, Verwaltung und Friedrichstraße.«
Dieses Jahr gab es nur die kleine Runde durch die Bibliothek. Und da war er dann wieder, dieser suchende und fragende Gesichtsausdruck. »Wie soll ich mich denn hier zurechtfinden?«, liest man in den Augen und »Muss ich den Talmud wirklich auf Hebräisch lesen?«
Die Doktorandin erklärt, die »Erstis« schauen sich suchend um. So wird es wohl noch eine Weile gehen, wahrscheinlich genau ein Jahr lang. Dann kommen die Nächsten, sehen sich schüchtern um und fragen die »alten Hasen« im zweiten Studienjahr nach dem Weg.

Die Autorin ist Studentin an der HfJS.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025