Zipi Livni

Erste Hürden

von Wladimir Struminski

Innerhalb von fünf Tagen ist Zipi Livni ihrem Traum, Israels Ministerpräsidentin zu werden, gleich um drei Schritte nähergekommen. Am Mittwoch vergangener Woche gewann sie die die Urwahlen zum Parteivorsitz von Kadima. Am Sonntag trat Ehud Olmert vom Amt des Regierungschefs zurück – auch wenn er bis zur Vereidigung des nächsten Kabinetts als Chef einer Übergangsregierung amtiert. Am Montag wurde Livni von Staatspräsident Schimon Peres mit der Bildung der neuen Regierung beauftragt.
Die Welt kann’s kaum erwarten. Bereits nach der Parteiwahl hagelte es Gratulationen. »I am so happy for you«, zwitscherte US-Außenministerin Condoleezza Rice in Livnis Handy. Zu den Gratulanten gehörte auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier. Dessen britischer Amtskollege David Miliband ließ Livni eine Flasche Champagner zustellen. Auch die Weltmedien freuten sich, ganz als hätte die israelische Politikerin gerade bei der Wahl zur Regierungschefin gesiegt. Oder sogar den Friedensnobelpreis erhalten. All die guten Wünsche, die sie weltweit begleiten, beruhen nämlich auf der Prämisse, mit Livni habe Israel eine reelle Chance, endlich Frieden mit seinen Nachbarn zu schließen. Selbst die offizielle syrische Zeitung Tischrin bescheinigte ihr »die Fähigkeit, über die Zukunft des Nahen Ostens zu entscheiden«.
Doch ob Livni trotz der Vorschusslorbeeren Israels zweite Regierungschefin nach Golda Meir wird, steht in den Sternen. Ihre politische Legitimität ist selbst in ihrer eigenen Partei umstritten, ergab doch die Auszählung der Wahlzettel, dass die Siegerin nur um 431 Stimmen vor ihrem Hauptrivalen, Verkehrsminister Schaul Mofas, lag. Zudem zeigt sich das Mofas-Lager über Wahlunregelmäßigkeiten erzürnt. So blieben die Wahllokale auf Livnis Bitte eine halbe Stunde länger geöffnet als ursprünglich vorgesehen. Offenkundig glaubte die Prätendentin, viele ihrer Wähler hätten sich verspätet auf den Weg zur Urne gemacht.
Mofas selbst will nach eigenem Bekunden eine »politische Auszeit« einlegen. Einen wirklichen Abgang von der politischen Bühne bedeutet das aber nicht. Nicht umsonst sägen seine Verbündeten jetzt schon an Livnis Stuhl. Alle Wahlmängel, forderte die Kadima-Abgeordnete Ronit Tirosch, müssten »schonungslos aufgeklärt« werden. Das Knessetmitglied Seew Elkin will sogar alle Stimmzettel neu auszählen lassen. Am Endergebnis der Wahl wird das vielleicht nichts ändern, für Livnis Führungsanspruch sind solche Manöver jedoch Gift.
Auch die bisherigen Koalitionspartner, mit denen Livni auch ihr eigenes Kabinett besetzen möchte, stellen sich stur. Die orthodox-sefardische Schas werde, droht ihr Vorsitzender, Industrieminister Eli Jischai, in keiner Regierung bleiben, die »über Jerusalem verhandelt«. Damit erteilt er den jetzigen Friedensgesprächen mit den Palästinensern eine Absage. Rein rechnerisch könnte Livni Schas durch das ebenfalls ultraorthodoxe Vereinigte Tora-Judentum und die laizistische Meretz ersetzen. Indessen wären diese beiden Parteien am selben Kabinettstisch kein stabiles Gespann. Verteidigungsminister und Arbeitsparteichef Ehud Barak wiederum fand erst Zeit für ein Koalitionstreffen mit Liwni, nachdem er sich mit Likudchef Benjamin Netanjahu besprochen hatte. Wie es hieß, berieten die beiden über die Selbstauflösung der Knesset. Möglicherweise blufft Barak damit nur: Laut Umfragen würde seine Partei bei vorgezogenen Wahlen nämlich ins Bodenlose stürzen. Auf der anderen Seite haben die Genossen wenig Lust, als Livnis Juniorpartner zu dienen. Für den Likud, der seine Fraktionsstärke bei einem Urnengang verdreifachen könnte, gilt das erst recht. Daher ist ein Scheitern der Regierungsbildung mit anschließenden Neuwahlen und dem für diesen Fall zu erwartenden Machtverlust zugunsten Netanjahus für Livni eine durchaus reale Gefahr. Bevor sie ihrem Champagner guten Gewissens zusprechen darf, braucht die Kandidatin ein starkes Nervenkostüm und einen klaren Kopf.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025