Zipi Livni

Erste Hürden

von Wladimir Struminski

Innerhalb von fünf Tagen ist Zipi Livni ihrem Traum, Israels Ministerpräsidentin zu werden, gleich um drei Schritte nähergekommen. Am Mittwoch vergangener Woche gewann sie die die Urwahlen zum Parteivorsitz von Kadima. Am Sonntag trat Ehud Olmert vom Amt des Regierungschefs zurück – auch wenn er bis zur Vereidigung des nächsten Kabinetts als Chef einer Übergangsregierung amtiert. Am Montag wurde Livni von Staatspräsident Schimon Peres mit der Bildung der neuen Regierung beauftragt.
Die Welt kann’s kaum erwarten. Bereits nach der Parteiwahl hagelte es Gratulationen. »I am so happy for you«, zwitscherte US-Außenministerin Condoleezza Rice in Livnis Handy. Zu den Gratulanten gehörte auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier. Dessen britischer Amtskollege David Miliband ließ Livni eine Flasche Champagner zustellen. Auch die Weltmedien freuten sich, ganz als hätte die israelische Politikerin gerade bei der Wahl zur Regierungschefin gesiegt. Oder sogar den Friedensnobelpreis erhalten. All die guten Wünsche, die sie weltweit begleiten, beruhen nämlich auf der Prämisse, mit Livni habe Israel eine reelle Chance, endlich Frieden mit seinen Nachbarn zu schließen. Selbst die offizielle syrische Zeitung Tischrin bescheinigte ihr »die Fähigkeit, über die Zukunft des Nahen Ostens zu entscheiden«.
Doch ob Livni trotz der Vorschusslorbeeren Israels zweite Regierungschefin nach Golda Meir wird, steht in den Sternen. Ihre politische Legitimität ist selbst in ihrer eigenen Partei umstritten, ergab doch die Auszählung der Wahlzettel, dass die Siegerin nur um 431 Stimmen vor ihrem Hauptrivalen, Verkehrsminister Schaul Mofas, lag. Zudem zeigt sich das Mofas-Lager über Wahlunregelmäßigkeiten erzürnt. So blieben die Wahllokale auf Livnis Bitte eine halbe Stunde länger geöffnet als ursprünglich vorgesehen. Offenkundig glaubte die Prätendentin, viele ihrer Wähler hätten sich verspätet auf den Weg zur Urne gemacht.
Mofas selbst will nach eigenem Bekunden eine »politische Auszeit« einlegen. Einen wirklichen Abgang von der politischen Bühne bedeutet das aber nicht. Nicht umsonst sägen seine Verbündeten jetzt schon an Livnis Stuhl. Alle Wahlmängel, forderte die Kadima-Abgeordnete Ronit Tirosch, müssten »schonungslos aufgeklärt« werden. Das Knessetmitglied Seew Elkin will sogar alle Stimmzettel neu auszählen lassen. Am Endergebnis der Wahl wird das vielleicht nichts ändern, für Livnis Führungsanspruch sind solche Manöver jedoch Gift.
Auch die bisherigen Koalitionspartner, mit denen Livni auch ihr eigenes Kabinett besetzen möchte, stellen sich stur. Die orthodox-sefardische Schas werde, droht ihr Vorsitzender, Industrieminister Eli Jischai, in keiner Regierung bleiben, die »über Jerusalem verhandelt«. Damit erteilt er den jetzigen Friedensgesprächen mit den Palästinensern eine Absage. Rein rechnerisch könnte Livni Schas durch das ebenfalls ultraorthodoxe Vereinigte Tora-Judentum und die laizistische Meretz ersetzen. Indessen wären diese beiden Parteien am selben Kabinettstisch kein stabiles Gespann. Verteidigungsminister und Arbeitsparteichef Ehud Barak wiederum fand erst Zeit für ein Koalitionstreffen mit Liwni, nachdem er sich mit Likudchef Benjamin Netanjahu besprochen hatte. Wie es hieß, berieten die beiden über die Selbstauflösung der Knesset. Möglicherweise blufft Barak damit nur: Laut Umfragen würde seine Partei bei vorgezogenen Wahlen nämlich ins Bodenlose stürzen. Auf der anderen Seite haben die Genossen wenig Lust, als Livnis Juniorpartner zu dienen. Für den Likud, der seine Fraktionsstärke bei einem Urnengang verdreifachen könnte, gilt das erst recht. Daher ist ein Scheitern der Regierungsbildung mit anschließenden Neuwahlen und dem für diesen Fall zu erwartenden Machtverlust zugunsten Netanjahus für Livni eine durchaus reale Gefahr. Bevor sie ihrem Champagner guten Gewissens zusprechen darf, braucht die Kandidatin ein starkes Nervenkostüm und einen klaren Kopf.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025